SKI 2014/15

Die Bretter, die KuTs Welt bedeuten

Moderatoren: Klaus und Tony, Henrik

Gesperrt
Benutzeravatar
HansFuchs
Beiträge: 1972
Registriert: 2.8.2004 - 11:51
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6949686Beitrag HansFuchs
27.3.2015 - 17:39

Steini hat geschrieben:
Rad-Schumi hat geschrieben:Dazu wäre Fourcade wohl nicht erst an 15 weggegangen, ...
oder sich in den französischen Wäldern an Fourcades Versen heftet.
Sie meinen so?
Bild
#fragschusti

Benutzeravatar
shin
Beiträge: 2502
Registriert: 29.12.2012 - 16:21

Beitrag: # 6949695Beitrag shin
27.3.2015 - 19:38

Ich finde es wirklich schwer zu wissen, welcher von den Athleten "schützenswerter" ist. Als Sternchen rechne ich mir natürlich mehr Chancen aus, wenn wir vor Sölden wählen, da so noch eher eine Überraschung durchrutschen kann.
Ich verstehe aber sicherlich, wenn Fleia z.B. keine Lust mehr darauf hätte, vor Sölden zu wählen. Würde seinen Frust da total verstehen.

Benutzeravatar
Escartin
Dr. h.c. Radsport
Beiträge: 4290
Registriert: 27.4.2002 - 2:27

Beitrag: # 6949699Beitrag Escartin
28.3.2015 - 8:21

Für die "Schützenswertheit" gibt es doch ein ganz einfaches Maß: Die Größe der damit verbundenen Punkteänderung.

Svindal war vor seiner Verzletzung 200 Punkte wert, nach ihr 10.
Brem demnach vor Sölden 40, nach Sölden 67 (wieso gilt ein 67-Punkte-Draft eigentlich also so genial?).
Für mich ist das ein klarer Fall: Risiken nach unten sind viel, viel größer als Chancen nach oben.

Eigentlich geht es in diesem Spiel um eine bedingte Wahrscheinlichkeit: Gegeben die bislang vorliegenden Informationen, wie viele Punkte wird der Sportler holen? Diese Frage ist an jedem Tag des Jahres prinzipiell dieselbe und so gesehen spräche überhaupt nichts dagegen, morgen mit dem Draft anzufangen (unbedingt aber vor Hinterzarten!). Dann würde die Fähigkeit, Rücktritte und Schwangerschaften vorherzusagen, eben das Resultat beeinflussen. Oder man könnte einen Hinrundendraft im Oktober und einen Rückrundendraft im Januar machen. Dann würde die Fähigkeit, den bisherigen Saisonverlauf fortzuschreiben, das Resultat beeinflussen. Keine dieser Varianten ist "an sich" einer anderen überlegen.

Warum draften wir dann aber überhaupt im Oktober und nicht im März? Damit das Spiel nicht zum völligen Lotto wird. Und trotzdem tragen in KuTs Fragebogen die meisten Spieler ein, "Glück" sei der wichtigste Faktor für den Saisonverlauf. Je weniger Informationen man breim Draft haben kann, destö größer wird aber die Rolle dieses Faktors. Wer also gerne etwas mehr Einfluss für Wissen und Taktik hätte, der sollte für "nach Sölden" stimmen.
"Wittgenstein pondered what time it could be on the sun (it was a nonsensical question, he concluded)." - The Economist

Benutzeravatar
uhri
Beiträge: 5278
Registriert: 9.10.2007 - 22:42
Wohnort: Schalksmühle
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6949701Beitrag uhri
28.3.2015 - 9:40

vor sölden ist doch fast noch sommer. Ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, dass man da überhaupt schon Spaß am Durchforsten von Wintersportseiten hat
NoëlGauchéKrügerKarlssonLeyheRupprechtBjørnstadHartwegGrotian

Felix-Ffo
Beiträge: 2337
Registriert: 6.10.2004 - 20:24
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6949703Beitrag Felix-Ffo
28.3.2015 - 11:24

Escartin hat geschrieben: Je weniger Informationen man beim Draft haben kann, destö größer wird aber die Rolle dieses Faktors. Wer also gerne etwas mehr Einfluss für Wissen und Taktik hätte, der sollte für "nach Sölden" stimmen.
Verletzungen passieren, das ist dann eben einfach Pech, kann aber genauso im Dezember geschehen. Fleia wusste das Risiko, Svindals Alter und seine Verletzungsanfälligkeit, all das ist im Draftplatz implementiert. Wäre Svindal besser/risikolos dann wäre er früher gedraftet worden.

Zum Thema Draft im November halte ich absolut gar nix. Denn meine Informationen/Notizen und Wahrscheinlichkeitsverteilung wird durch die Ergebnisse der Testrennen im November teilweise entwertet. Dann gewinnt der Manager mit dem meisten Glück, weil er zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gerade dran ist. Es wäre dann also rational seine Draftzeit auszureizen.

Beispiel dafür der ***-Draft 13/14 von Captain. Klapfer und Ganong wurden nur auf Grundlage von Ergebnissen aus dem November gedraftet und waren dann auch erfolgreich.

Benutzeravatar
PepsiLight
Beiträge: 9011
Registriert: 27.9.2006 - 16:11
Wohnort: Ulm

Beitrag: # 6949714Beitrag PepsiLight
28.3.2015 - 12:03

Brem hat nur 67 Punkte geholt? Das relativiert meine Aussage natürlich dann etwa. Gefühlt war sie in jedem Riesenslalom in Podiumsnähe.
Bild Monaco
#28

Steini
Beiträge: 15407
Registriert: 12.8.2003 - 13:55

Beitrag: # 6949715Beitrag Steini
28.3.2015 - 12:13

Ich halte ihr Punkteergebnis für deine Aussage nicht unbedingt für relevant. Dass sich ihr Marktwert nach Sölden deutlich geändert hätte, bleibt ja bestehen. Ob das am Schluss dann zurecht oder zu unrecht passiert, hat zumindest für mich nicht alleroberste Priorität.


Zwischenstand: 15:13 für "vor Sölden". Meinen Aufzeichnungen zufolge gibt es bislang vier Umfaller, wobei diese sich aufheben. Erstwähler gibt es allerdings auch, beide entschieden sich für "nach Sölden". Vielleicht sollte "meine Seite" die Werbekampagne nochmal überdenken.

Benutzeravatar
KaBra
Beiträge: 1153
Registriert: 18.9.2013 - 13:15
Wohnort: Heiner-Town

Beitrag: # 6949716Beitrag KaBra
28.3.2015 - 12:21

Ich bin noch total unentschieden.

Bestechungsversuche bitte per PM.
KaBra 48 Kilde 0 Aronsson E. 0 Røthe 0 A. Slind 3 Kubacki 0 Eder 0 Ilves 21 Guigonnat 0 Preuß 24

Steini
Beiträge: 15407
Registriert: 12.8.2003 - 13:55

Beitrag: # 6949719Beitrag Steini
28.3.2015 - 12:31

Prominente Unterstützung:
Bild

Felix-Ffo
Beiträge: 2337
Registriert: 6.10.2004 - 20:24
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6949724Beitrag Felix-Ffo
28.3.2015 - 12:53

Wolltest du nicht zurücktreten?

Benutzeravatar
JutRoe
Beiträge: 1724
Registriert: 24.7.2005 - 21:38

Beitrag: # 6949731Beitrag JutRoe
28.3.2015 - 14:21

Felix-Ffo hat geschrieben:Wolltest du nicht zurücktreten?
Genau, halte dich und deine Invaliden mal schön aus der Diskussion raus! :lol:

Wir sollten Google entscheiden lassen. Welcher Suchbegriff bringt mehr Ergebnisse: "vor Sölden" oder "nach Sölden"?

Hier werden ja viele gute Argumente für beide Seiten aufgezählt, aber das wichtigste hat noch niemand genannt: Draften bei über 20°C im Schatten macht einfach keinen Spaß!

Benutzeravatar
atreiju
Beiträge: 4740
Registriert: 9.10.2008 - 17:15
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6949756Beitrag atreiju
29.3.2015 - 13:06

Zum Faktor Glück im Fragebogen:

Die Bedeutung de Faktors "Glück" hängt auch ganz entscheidend davon ab, wie ich "Glück" definiere. Ist es Glück respektive Pech, wenn sich ein Runde1-Sportler verletzt, der bisher nicht verletzungsauffällig war ? Inwiefern ist das gesamte Star-Wars-Verfahren "Glück", bin ich da, wenn er eröffnet wird, ist mein Inet schnell genug etc. p.p. Ist es Glück oder Wissen, wenn ich mich für einen Perspektivpick entscheide, bei dem ich auf seinen Durchbruch hoffe und just, wenn ich es leid bin und ein anderer ihn nimmt, schafft er es ? Ist es Glück oder nicht, wenn ich nach zwei Trainingsdurchgängen einen Skispringer einwechsle, der plötzlich durchstartet und die Tournee gewinnt, im nächsten Jahr aber quasi aus der Nationalmannschaft fliegt. Ist es Glück oder Pech, wenn der benötigte Keeperpunkt um 6/10-Sekunden im Biathlon verfehlt wird. Und diese Kandidatin dann ein paar Jahre später plötzlich zur 100-Punkte-Biathletin wird ?

Natürlich spielt bei diesem Spiel Glück immer eine wesentliche Rolle, weil der Sport eben nicht vorhersehbar und berechenbar ist - zum Glück !! Und das wird auch immer so bleiben, egal ob wir vor oder nach Sölden draften.

Ich habe mich übrigens deshalb für nach Sölden entschieden, weil es für mich zeitlich stressfreier ist aufgrund anderer ähnlich gelagerter Tippspiele, an denen ich teilnehme oder die ich organisiere, bei denen vor Sölden gedraftet wird.

Benutzeravatar
RobRoe
Chefchen
Beiträge: 11661
Registriert: 4.3.2002 - 23:15
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6949768Beitrag RobRoe
29.3.2015 - 16:34

Zum Faktor Glück im Fragebogen:
Der Fragebogen hat geschrieben:Gesetztendraft

Cagney
Beiträge: 1808
Registriert: 25.9.2003 - 11:42
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag: # 6949814Beitrag Cagney
30.3.2015 - 17:43

Ein freier Tag, das muß ausgenutzt werden, deshalb:

NATIONENSTATISTIK


Manchmal produziert SKI komische Zahlen: in der abgelaufenen Saison fanden 3 Einzel- und 3 Teamwettbewerbe mehr statt als in der letzten Saison, letztlich beschränkten sich durch Verlegungen die Ausfälle erneut auf die City-Events und einen Damen-Super-G bei den Alpinen sowie einen Teamsprint der Kombinierer. Trotzdem kommen 25 Sportler weniger zu SKI-Punkten als im Vorjahr.
Dabei ist die Anzahl derer, die nur durch Teamevents punkteten erneut gestiegen, in diesem Jahr waren es 35, am erfolgreichsten dabei war, wie meist, eine Biathletin, lediglich im letzten Jahr kamen die erfolgreichsten aus einer anderen Disziplin. Frau Puskarcivova holte 36 Punkte und egalisierte damit den Rekord von Boilley aus der Saison 11/12.
Rückgänge gibt es in 5 Disziplinen, 4 davon sind schon deutlich.

Saison Sportler Nationen Einzel Team
2014/2015 495 (35) 27 241 37
2013/2014 520 (30) 28 238 34
2012/2013 501 (25) 26 245 44
2011/2012 476 (41) 25 253 30
2010/2011 495 (43) 23 240 37
2009/2010 483 26 241 0
2008/2009 465 27 254 0
2007/2008 436 26 237 0
2006/2007 462 25 237 0
2005/2006 476 28 238 0



Zum ersten Mal seit längerem gibt es wieder einen Rückgang bei der Anzahl der Nationen, 27 schafften in diesem Jahr den Sprung ins Ranking. Andorra fiel nach dem Rücktritt von Soulie erwartungsgemäß raus, immer hin gab es aber einen Achtungserfolg durch Gutierrez beim Slalom in Zagreb mit Platz 20. Ebenfalls nicht mehr dabei ist Fahrstuhl-Nation China, das Comeback der letzten Saison endete wieder einmal nach nur einem Jahr, Tang schaffte bei den Biathlon-Damen als bestes Ergebnis einen 26. Platz und ansonsten tat sich da nichts, Langläufer Sun tauchte in dieser Saison gar nicht erst auf.
Dafür kehrte überraschend Rumänien dank Tofalvi noch einmal zurück, aber die Chancen auf eine Wiederholung sind wohl eher dünn, Tofalvi wird nicht jünger, die Teamkolleginnen nicht besser. Lediglich Biathlet Puchianu hatte anfangs der Saison einige Achtungserfolge und holte zwei 28. Plätze, in anderen Disziplinen gab es keine Weltcuppunke.
Großbritannien hat den Sprung zurück erneut nicht geschafft, Musgrave war wieder einmal einige Male knapp dran, aber die beste Zeit beim Verfolger in Toblach brachte ihn nur auf Platz 11, und für die reine Laufzeit gibt es nun mal nichts. Allerdings scheint er Gesellschaft zu bekommen, denn mit Young konnte sich ein weiterer Brite zweimal für die Sprints qualifizieren und Ryding holte mehrmals WC-Punkte im Slalom, perspektivisch sieht das noch am besten aus was eine Rückkehr ins Ranking angeht. Der Vollständigkeit halber seien auch noch die 2 Punkte erwähnt, die Biathlet Jackson in Kontiolahti holte, was mit Perspektive aber eher weniger zu tun haben dürfte.
Wie Musgrave ohne SKI-Punkte blieben übrigens auch Lehtonen und Babikov mit 8. bzw. 10. Laufzeit beim Verfolger in Lillehammer sowie bei den Damen Orgue mit der 8. Laufzeit beim Final Climb.

Wer fehlt sonst noch im Ranking? Natürlich die Niederlande, da gab es in Oslo eine überstandene Qualifikation durch Antonissen im Skispringen, von van Heek kam nichts.
Bei Litauen hatte Kaukenas eine absolut gruselige Saison, in der es nicht einen Weltcup-Punkt gab, bei Rasimoviciute ebenso. Lediglich zwei Team-Kolleginnen kamen auf insgesamt 5 Punkte.
Moldawien ist nach wie vor am weitesten weg von einem Comeback.
Potentielle Neueinsteiger? Im letzten Jahr wurden hier Serbien, Korea und Belgien erwähnt. Serbien wegen Achtungserfolgen von Petrovic im Biathlon, ich kann mich aber nicht erinnern den heuer gesehen zu haben, er soll wohl auch das Karriereende bekannt gegeben haben. So bleibt hier ein Top-30-Resultat von Frau Ignjatovic in einer alpinen Kombi.
Korea fand Erwähnung wegen der nächsten olympischen Spiele, und es gab tatsächlich kleine Fortschritte. So tauchte im Slalom ein Herr Jung mit für mich überraschend niedrigen Startnummern unter 40 auf und qualifizierte sich in Are für den 2. Durchgang. Der würde es dann wohl auch richten müssen, denn es gab zwar zusätzlich zum ersten Mal seit 4 Jahren wieder 2 Weltcuppunkte im Skispringen durch S. Choi, aber da ist die Perspektive gleich Null. Ach ja, ein Kombinierer war in Falun auch am Start. Die Biathleten sind nach wie vor eher auf Skispringer-Niveau
Die besten Aussichten hat da wohl Belgien, zwar war der Saisonstart von Rösch schwach, er steigerte sich aber und holte immerhin einen 13. Platz als bestes Saisonergebnis und Platz 50 im Gesamtweltcup. Mit 31 Jahren ist er allerdings auch kein junger Hüpfer mehr.

Platz (VJ) Nation Anzahl (VJ) Diff.
1 (1) Norwegen 76 (66) +10
2 (6) Frankreich 48 (40) +8
3 (2) Österreich 46 (58 ) -12
4 (3) Deutschland 40 (49) -9
5 (7) Italien 38 (36) +2
5 (4) Russland 38 (41) -3
7 (4) Schweden 35 (41) -6
8 (8 ) Schweiz 33 (35) -2
9 (9) USA 23 (27) -4
10 (10) Finnland 23 (23) 0
11 (12) Kanada 15 (16) -1
11 (12) Tschechien 15 (16) -1
11 (11) Slowenien 15 (18 ) -3
14 (14) Polen 11 (13) -2
15 (15) Japan 9 (10) -1
16 (16) Ukraine 8 (8 ) 0
17 (17) Weißrussland 6 (4) +2
18 (17) Slowakei 4 (4) 0
19 (20) Kroatien 3 (2) +1
20 (23) Bulgarien 2 (1) +1
21 (-) Rumänien 1 (0) +1
21 (23) Lettland 1 (1) 0
21 (23) Liechtenstein 1 (1) 0
21 (23) Ungarn 1 (1) 0
21 (20) Kasachstan 1 (2) -1
21 (20) Spanien 1 (2) -1
21 (19) Estland 1 (3) -2



Trotz des allgemeinen Rückgangs legt Norwegen noch einmal gewaltig zu, verzeichnet mit +10 den größten Gewinn und baut den Vorsprung enorm aus. Ebenfalls große Gewinne hat Frankreich, die sich dadurch von 6 auf 2 verbessern. Das Podium wird komplettiert von Österreich, die mit dem größten Verlust von -12 von 2 auf 3 zurückfallen. Große Verluste auch bei Deutschland, die dadurch vom Stockerl fallen.

Norwegen, Deutschland, Tschechien sind nach wie vor in allen Disziplinen vertreten, Frankreich und Italien haben aufgeschlossen und wieder einen Skispringer mit dabei. Nicht mehr in diesem Kreis dabei sind Österreich, die Biathletinnen schafften kein Top Ten-Ergebnis, und die Schweiz, denen neben den Kombinierern ebenfalls die Biathletinnen fehlten. Mit Högberg und dem Damen-Biathlon konnte Schweden sich wieder auf 6 Disziplinen steigern, nach wie vor fehlt hier der komplette Schanzenbereich. Gleiches gilt für Kanada. Die verloren in diesem Jahr zusätzlich zu den Skispringern auch noch die Langläuferinnen. Nachbar USA ist nach wie vor ohne Skispringer und seit dieser Saison auch ohne Biathleten. Auch Finnland hat dort nach wie vor eine Lücke, und auch bei den alpinen Damen sah es düster aus. Das gilt auch für Russland, dafür konnte dort und in Slowenien die Lücke bei den alpinen Herren geschlossen werden. Gemeinsam ist beiden auch die Lücke in der Kombi, die sich in diesem Jahr in Slowenien erneut auftat. Im Herren-Langlauf ist die Lücke dort nichts Neues.
Wenn sich intelligentes Leben in dir regt stell' dich einfach tot.

Cagney
Beiträge: 1808
Registriert: 25.9.2003 - 11:42
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag: # 6949815Beitrag Cagney
30.3.2015 - 17:46

Alpin Herren

Ganz gegen den Trend konnte diese Disziplin gewaltig zulegen, mit 91 Sportlern gibt es eine neue Bestmarke und zum ersten Mal wurde der Herren-Langlauf als stärkste Disziplin abgelöst.
Russland und Slowenien sind wieder dabei, mehr als zwei Neu- bzw. Wiedereinsteiger schaffte keine andere Disziplin. Japan ist dafür nicht mehr dabei. Großbritannien zeigte gute Ansätze durch Ryding, für Polen, die Niederlande, Liechtenstein und Moldawien sieht es nicht nach einer Rückkehr aus. Besser sahen da Bulgarien und Spanien mit Top 30-Plätzen im Slalom bei der WM aus.

Österreich verzeichnet hier als einzige Nation Verluste und büßt dadurch die Spitzenposition ein. Neuer Spitzenreiter ist die Schweiz, Frankreich und Italien teilen sich Platz 2 mit Österreich. Mit den größten Zuwächsen verbessern sich Schweden und Deutschland auf 5 bzw. 7.
Saison Sportler Nationen Einzel Team
2014/2015 91 (6) 15 42 2
2013/2014 81 (3) 14 39 2
2012/2013 85 (0) 16 39 2
2011/2012 76 (1) 13 44 1
2010/2011 87 (0) 14 40 2
2009/2010 72 14 39 0
2008/2009 84 16 42 0
2007/2008 81 15 40 0
2006/2007 86 15 41 0
2005/2006 80 17 42 0

Platz (VJ) Nation Anzahl(VJ) Diff.
1 (2) Schweiz 13 (12) +1
2 (4) Frankreich 12 (11) +1
2 (2) Italien 12 (12) 0
2 (1) Österreich 12 (16) -4
5 (7) Schweden 8 (5) +3
6 (5) Norwegen 7 (6) +1
7 (9) Deutschland 6 (3) +3
7 (8 ) Kanada 6 (4) +2
7 (5) USA 6 (6) 0
10 (10) Kroatien 3 (2) +1
11 (11) Finnland 2 (1) +1
12 (-) Russland 1 (0) +1
12 (-) Slowenien 1 (0) +1
12 (11) Slowakei 1 (1) 0
12 (11) Tschechien 1 (1) 0



Alpin Damen

Leichte Verluste bei den alpinen Damen, die trotzdem eine Nation mehr ins Ranking bringen, die Slowakei ist wieder dabei. Dies ist auch die einzige Disziplin bei der keine Nation aus dem Ranking fiel. Finnland und GB nach wie vor nicht dabei, da gab es als beste Ergebnisse im WM-Slalom Platz 21 bzw. 24 und auch Kroatien holte nur bei der WM Top 30-Plätze.
Weltcuppunkte gab es außerdem für Japan, Australien und Monaco und wie schon erwähnt für Andorra und Serbien.

Auch hier fährt Österreich die größten Verluste ein, behauptet aber Platz 1 vor Italien. Frankreich holt hier die größten Gewinne und verbessert sich auf Platz 3.
Saison Sportler Nationen Einzel Team
2014/2015 68 (2) 15 37 2
2013/2014 71 (2) 14 37 2
2012/2013 71 (0) 15 40 2
2011/2012 70 (1) 13 37 1
2010/2011 66 (1) 14 37 2
2009/2010 72 15 37 0
2008/2009 69 16 39 0
2007/2008 60 15 35 0
2006/2007 72 16 40 0
2005/2006 70 13 41 0

Platz (VJ) Nation Anzahl(VJ) Diff.
1 (1) Österreich 12 (17) -5
2 (2) Italien 11 (10) +1
3 (5) Frankreich 9 (5) +4
4 (3) Schweiz 8 (9) -1
5 (4) Schweden 7 (7) 0
6 (9) Kanada 5 (3) +2
6 (5) USA 5 (5) 0
8 (9) Slowenien 2 (3) -1
8 (7) Deutschland 2 (4) -2
8 (7) Norwegen 2 (4) -2
11 (-) Slowakei 1 (0) +1
11 (11) Tschechien 1 (1) 0
11 (11) Spanien 1 (1) 0
11 (11) Ungarn 1 (1) 0
11 (11) Liechtenstein 1 (1) 0



Langlauf Herren

Große Verluste im Langlauf, die mit 83 Athleten so wenige wie noch nie seit Erstellen dieser Statistik in die Punkte brachten. Mit Estlang ging zwar nur eine Nation verloren, es kam aber auch keine dazu, Japan schaffte das Comeback nicht. Von der Slowakei und Liechtenstein ist nach wie vor nichts zu sehen. Der Armenier Mikayelyan machte es wie Tsinzov im letzten Jahr und holte ein paar Punkte in Rybinsk, der Bulgare ließ das heuer sein, punktete aber dünn beim Tour-Prolog.

Die beiden stärksten Nationen legten in dieser Saison als einzige zu und vergrößern den Vorsprung auf den Rest. Norwegens +5 ist auch der größte Zuwachs, der innerhalb einer Disziplin verzeichnet werden konnte. Dank großer Verluste von Schweden und Deutschland (-7 ist der größte Verlust in allen Disziplinen) reicht Finnland eine Nullrunde, um sich auf das Podest zu verbessern.
Saison Sportler Nationen Einzel Team
2014/2015 83 (4) 15 30 3
2013/2014 94 (4) 16 30 5
2012/2013 88 (3) 16 33 7
2011/2012 90 (7) 14 35 4
2010/2011 95 (9) 16 33 7
2009/2010 101 16 34 0
2008/2009 88 17 34 0
2007/2008 84 17 31 0
2006/2007 87 17 30 0
2005/2006 96 18 28 0
Platz (VJ) Nation Anzahl(VJ) Diff.
1 (1) Norwegen 23 (18 ) +5
2 (2) Russland 18 (15) +3
3 (5) Finnland 8 (8 ) 0
4 (6) Frankreich 7 (7) 0
5 (7) Schweiz 6 (6) 0
5 (3) Schweden 6 (11) -5
7 (8 ) Italien 4 (4) 0
8 (9) Tschechien 2 (3) -1
8 (9) USA 2 (3) -1
8 (4) Deutschland 2 (9) -7
11 (14) Polen 1 (1) 0
11 (14) Weißrussland 1 (1) 0
11 (12) Kasachstan 1 (2) -1
11 (12) Österreich 1 (2) -1
11 (9) Kanada 1 (3) -2




Langlauf Damen

Die Langlauf-Damen konnten leicht zulegen und kamen knapp an die disziplininterne Rekordmarke von 70 Damen heran. Prochazkova brachte bei der WM die Slowakei zurück ins Ranking, Spanien und Kanada fielen raus, und auch die Ukraine schaffte den Sprung zurück nicht, da gab es lediglich einen 28. Platz bei der WM durch die ewige Shevchenko. China, Kasachstan und Estland präsentierten sich noch dürftiger.

Norwegen erobert mit dem stärksten Zuwachs die Pole Position zurück, Schweden fällt auf 2 zurück, Finnland und die USA teilen sich Platz 3. Durch die größten Verluste fällt Russland von 3 auf 5.
Saison Sportler Nationen Einzel Team
2014/2015 69 (1) 15 30 3
2013/2014 66 (3) 16 30 5
2012/2013 70 (4) 16 33 7
2011/2012 57 (4) 15 35 4
2010/2011 64 (8 ) 15 33 7
2009/2010 65 19 34 0
2008/2009 51 15 34 0
2007/2008 49 15 31 0
2006/2007 59 19 30 0
2005/2006 59 17 28 0

Platz (VJ) Nation Anzahl(VJ) Diff.
1 (2) Norwegen 14 (10) +4
2 (1) Schweden 12 (13) -1
3 (4) Finnland 7 (7) 0
3 (6) USA 7 (6) +1
5 (4) Deutschland 6 (7) -1
5 (3) Russland 6 (8 ) -2
7 (8 ) Frankreich 3 (2) +1
7 (8 ) Schweiz 3 (2) +1
9 (11) Österreich 2 (1) +1
9 (11) Tschechien 2 (1) +1
9 (8 ) Polen 2 (2) 0
9 (7) Slowenien 2 (3) -1
13 (-) Slowakei 1 (0) +1
13 (11) Italien 1 (1) 0
13 (11) Japan 1 (1) 0
Wenn sich intelligentes Leben in dir regt stell' dich einfach tot.

Cagney
Beiträge: 1808
Registriert: 25.9.2003 - 11:42
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag: # 6949816Beitrag Cagney
30.3.2015 - 17:59

Skispringen

Relativ große Verluste auch hier, die Anzahl der Nationen blieb aber unverändert. Frankreich und Italien wieder dabei, dafür Estland und Kanada raus, und bei beiden scheint das Comeback eher unwahrscheinlich. Schade, dass Rowley’s Sprung bei der Tournee modusbedingt nicht mit WC-Punkten belohnt wurde. Auch bei Bulgarien sah es nicht gut aus, weniger WC-Punkte holten nur die USA und Korea.

Auch hier holt sich Norwegen mit dem größten Zuwachs die Spitzenposition zurück und springt von 4 auf 1. Österreich muss sich Rang 2 mit Slowenien teilen. Deutschland hat auch hier mit die größten Verluste, was den Sturz von 1 auf 4 bedeutet.
Saison Sportler Nationen Einzel Team
2014/2015 47 (4) 12 33 6
2013/2014 53 (3) 12 31 5
2012/2013 42 (3) 11 29 7
2011/2012 46 (8 ) 12 27 7
2010/2011 46 (8 ) 10 28 7
2009/2010 41 11 26 0
2008/2009 36 11 29 0
2007/2008 36 11 28 0
2006/2007 47 12 26 0
2005/2006 39 11 24 0

Platz (VJ) Nation Anzahl(VJ) Diff.
1 (4) Norwegen 10 (6) +4
2 (3) Slowenien 7 (7) 0
2 (1) Österreich 7 (8 ) -1
4 (1) Deutschland 6 (8 ) -2
5 (6) Japan 5 (4) +1
6 (4) Polen 4 (6) -2
7 (10) Schweiz 2 (2) 0
7 (6) Finnland 2 (4) -2
9 (-) Frankreich 1 (0) +1
9 (-) Italien 1 (0) +1
9 (8 ) Russland 1 (3) -2
9 (8 ) Tschechien 1 (3) -2



Nordische Kombination

Verluste auch hier, keine Nation kommt dazu, Slowenien und die Schweiz fallen raus. Für Estland, Russland und Polen reichte es lediglich zu WC-Punkten.

Nur zwei Nationen überhaupt mit Gewinn, was sich wie der größte Verlust der USA im Ranking aber kaum auswirkt.
Saison Sportler Nationen Einzel Team
2014/2015 37 (4) 9 19 7
2013/2014 44 (6) 11 19 6
2012/2013 38 (4) 10 19 7
2011/2012 34 (1) 9 23 3
2010/2011 31 (1) 10 15 3
2009/2010 38 10 21 0
2008/2009 39 11 26 0
2007/2008 35 9 20 0
2006/2007 27 9 16 0
2005/2006 37 8 23 0

Platz (VJ) Nation Anzahl(VJ) Diff.
1 (1) Österreich 8 (9) -1
2 (2) Norwegen 7 (8 ) -1
3 (3) Deutschland 6 (6) 0
4 (4) Frankreich 4 (5) -1
5 (5) Italien 3 (4) -1
5 (5) Japan 3 (4) -1
7 (8 ) Finnland 2 (1) +1
7 (8 ) Tschechien 2 (1) +1
7 (5) USA 2 (4) -2



Biathlon Herren

Kommen wir zum großen Verlierer der Saison. Die Biathlon-Herren bringen 12 Sportler weniger ins Ranking, stellen damit den disziplininternen Negativ-Rekord ein und sind nur noch die Nummer 7 im Ranking, lediglich die Kombi bringt weniger Sportler in die Top Ten. Die USA sind nicht mehr dabei, es kam auch keine Nation dazu. Weißrussland zeigte sich mit Chepelin und Liadov aber verbessert. Belgien und Rumänien wurde bereits erwähnt, die Slowakei schaffte mit Kazar einmal Platz 20, Kasachstan einen 21. Platz. Finnland und Japan waren auch mal im Ranking vertreten, deren erfolgreichste Biathleten zieren das Ende des WC-Rankings und waren nur wenig erfolgreicher als Lee-Steve Jackson. In China geht noch weniger.

Auch hier nur 2 Nationen überhaupt mit Zuwachs, und auch hier nur der kleinstmögliche. Bei Norwegen hat das keine Auswirkung, Bulgarien verbessert sich dadurch von 13 auf 7. Schweden fällt mit dem größten Verlust von Platz 4 auf den letzten Platz.
Saison Sportler Nationen Einzel Team
2014/2015 46 (5) 15 25 10
2013/2014 58 (7) 16 26 7
2012/2013 59 (2) 16 26 8
2011/2012 57 (10) 15 26 7
2010/2011 58 (7) 15 26 7
2009/2010 53 19 25 0
2008/2009 54 17 26 0
2007/2008 50 16 26 0
2006/2007 46 16 27 0
2005/2006 51 16 26 0

Platz (VJ) Nation Anzahl(VJ) Diff.
1 (1) Norwegen 9 (8 ) +1
2 (2) Deutschland 7 (7) 0
3 (2) Russland 6 (7) -1
4 (4) Frankreich 5 (5) 0
5 (6) Österreich 4 (4) 0
6 (6) Ukraine 3 (4) -1
7 (13) Bulgarien 2 (1) +1
7 (9) Kanada 2 (3) -1
7 (6) Tschechien 2 (4) -2
10 (13) Estland 1 (1) 0
10 (13) Lettland 1 (1) 0
10 (13) Schweiz 1 (1) 0
10 (11) Slowenien 1 (2) -1
10 (9) Italien 1 (3) -2
10 (4) Schweden 1 (5) -4



Biathlon Damen

So kennt man die Biathlon-Damen, in keiner Disziplin gibt es ein größeres Kommen und Gehen. Vier Nationen fallen raus, so viele wie in keiner anderen Disziplin, dafür gibt es aber auch zwei Rückkehrer, mehr schaffte auch keine andere Disziplin. Andorra wie erwartet nicht mehr dabei, ebenso wieder mal China. Österreich’s Stipvisite war kurz, die Schweiz verliert sogar beide Gasparins. Dafür Rumänien und Schweden zurück, damit war auch nicht unbedingt zu rechnen. Österreich und der Schweiz ist das Comeback aber durchaus zuzutrauen, und wenn sich Suzuki weiter steigern kann könnte evt. auch Japan mal hier auftauchen. Estland schaffte zwar einmal Platz 18, aber so richtig vorwärts geht es bei Lehtla auch nicht. Kasachstan, China und Bulgarien schafften bestenfalls Top 30-Ergebnisse. Litauen wurde bereits erwähnt und für Lettland gab es nicht mal Weltcup-Punkte.

Dicht gedrängtes Feld, Frankreich erobert den Platz an der Sonne und Italien springt mit dem größten Zuwachs vom 9. auf den 3. Platz. Den gibt es sogar gleich 4 Mal. Durch die größten (und auch einzigen) Verluste fällt Russland von 1 auf 2 und Norwegen von 2 auf 7.
Saison Sportler Nationen Einzel Team
2014/2015 54 (9) 16 25 10
2013/2014 53 (2) 18 26 6
2012/2013 50 (9) 15 26 8
2011/2012 46 (9) 17 26 7
2010/2011 48 (8 ) 16 26 7
2009/2010 41 17 25 0
2008/2009 44 18 26 0
2007/2008 45 17 26 0
2006/2007 40 14 27 0
2005/2006 44 17 26 0

Platz(VJ) Nation Anzahl(VJ) Diff.
1 (3) Frankreich 7 (5) +2
2 (1) Russland 6 (8 ) -2
3 (9) Italien 5 (2) +3
3 (7) Weißrussland 5 (3) +2
3 (5) Ukraine 5 (4) +1
3 (3) Deutschland 5 (5) 0
7 (9) Tschechien 4 (2) +2
7 (5) Polen 4 (4) 0
7 (2) Norwegen 4 (6) -2
10 (9) Finnland 2 (2) 0
10 (9) Slowenien 2 (2) 0
12 (-) Rumänien 1 (0) +1
12 (-) Schweden 1 (0) +1
12 (14) Kanada 1 (1) 0
12 (14) USA 1 (1) 0
12 (7) Slowakei 1 (3) -2


Vielen Dank wieder an Tom für die Excel-Excellence!!!
Wenn sich intelligentes Leben in dir regt stell' dich einfach tot.

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 6949826Beitrag Klaus und Tony
31.3.2015 - 14:10

Danke, Cagney und Tom!

Die Einzel- und Team-Spalte bei den Sportarten verstehe ich aber ehrlich gesagt nicht.

Cagney
Beiträge: 1808
Registriert: 25.9.2003 - 11:42
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag: # 6949827Beitrag Cagney
31.3.2015 - 14:14

Unter "Einzel" wird die Anzahl der Einzelwettbewerbe aufgeführt, unter "Team" die Teamwettbewerbe.
Wenn sich intelligentes Leben in dir regt stell' dich einfach tot.

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 6949828Beitrag Klaus und Tony
31.3.2015 - 14:25

Ah, okay, Wettbewerbe. Ich hatte nach Sportlerquoten gesucht, die diese Zahlen irgendwie rechtfertigen könnten. :-) Danke!

Felix-Ffo
Beiträge: 2337
Registriert: 6.10.2004 - 20:24
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6949829Beitrag Felix-Ffo
31.3.2015 - 14:49

Kasachstan dürfte auch in Gefahr sein, wenn Poltoranin wirklich nach Estland wechseln sollte.

Benutzeravatar
virtualprofit
Beiträge: 6966
Registriert: 10.6.2003 - 19:36
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag: # 6949839Beitrag virtualprofit
1.4.2015 - 10:33

Das ist ja schon mehr als eine Karteileiche:
Der Berni schließt sich Lamy und Co. an.

Gesperrt