Seite 75 von 83

Verfasst: 8.7.2009 - 9:22
von Cagney
"Das Morgenessen."
"Das Frühstück."
"Das Morgenessen. Was in meinem Hause klassiches Latein ist, bestimme ich."

Verfasst: 9.7.2009 - 12:57
von Cagney
... "Um Gottes Willen, Apollyon, Germanien wird zivilisiert?"
"Das Licht der Vernunft läßt sich nicht aufhalten. Wenn die Germanen ihr Land zivilisieren, brechen sie nicht mehr ins römische Reich ein."
"Wenn die Germanen nach Italien oder Gallien kommen, zivilisieren wir sie, aber wenn sie in Germanien bleiben, zivilisieren sie sich selbst, und das muß fürchterlich werden. ..."

Verfasst: 10.7.2009 - 12:18
von Cagney
...
Zeno: ... Wir müssen jetzt unsere Kultur retten.
Romulus: Wieso, ist Kultur etwas das man retten kann?
Julia: Romulus!

Der Kunsthändler hat sich inzwischen mit einigen Büsten dem Kaiser genähert.

Apollyon: Für die beiden Gracchen, Pompejus, Scipio und cato zwei Goldstücke, acht Sesterzen.
Romulus: Drei Goldstücke.
Apollyon: Gut, aber ich nehme Marius und Sulla dazu.

Er klettert wieder auf die Leiter.

Julia: Romulus, ich verlange, daß du jetzt diesen Antiquitätenhändler auf der Stelle fortschickst.
Romulus: Das können wir uns unmöglich leisten, Julia. Das Hühnerfutter ist noch nicht bezahlt.
...

Verfasst: 10.7.2009 - 13:30
von BlackHackz
Ach von Dürrenmatt, "Romolus der Große"?

Verfasst: 10.7.2009 - 18:13
von Cagney
Richtig

Verfasst: 25.8.2009 - 13:39
von Flomann
Auch wenn es bei weitem nicht das prägenste Zitat des Buches ist, bringe ich den Thread mal hiermit wieder nach oben. Hier musste ich doch spontan lachen:
"Und wie viele Abteilungen haben Sie schon?"
"Vorläüfig vier, aber die könnten bereits alles denkbare Wissen enthalten. Die Abteilung Tetrapilotomie hat propädeutische Funktion, sie schärft den Sinn für die Irrelevanz. Eine wichtige Abteilung ist die der Adynata oder Impossibilia. Zum Beispiel Zigeunerische Urbanistik oder Aztekische Reitkunst... Das Wesen der Disziplin ist das Verständnis der tieferen Gründe ihrer Irrelevanz und, in der Abteilung Adynata, auch ihrer Unmöglichkeit. Hier haben wir einstweilig Morphematik des Morsens, Geschichte der Antarktischen Agrikultur, Geschichte der Malerei auf den Osterinseln, Zeitgenössische summerische Literatur, Institutionen der Montessorischen Dokimasie, Assyrisch-Babylonische Philatelie, Technologie des Rades in den Präkolumbianischen Reichen, Ikonologie der Blindenschrift, Phonetik des Stummfilms..."
"Was halten Sie von einer Psychologie der Massen in der Sahara?"
"Gut", sagte Belbo.
"Gut", bekräftigte Diotallevi mit Überzeugung. "Sie müssten mitarbeiten. Der Junge hat Talent, was Jacopo?"

Verfasst: 25.8.2009 - 13:42
von RobRoe
Oder sinngemäß: "Auch der Penis ist nur ein Phallussymbol." :D
Wunderbares Buch.

Aber ich will nicht lösen, weil ich kein neues Zitat einstellen will. Tut mir leid.

Verfasst: 25.8.2009 - 20:00
von Leonardo Piepoli
Fande die Stelle auch wunderbar, auch wenn sicherlich die Templer hinter allem stecken. :D

Umberto Eco - Das Foucaultsche Pendel

Neues Rätsel folgt demnächst.

Verfasst: 25.8.2009 - 21:33
von Flomann
Formal noch die Bestätigung, dass LP (der Name ist mir zu lang :)) recht hat.

Verfasst: 26.8.2009 - 11:02
von Leonardo Piepoli
Und weiter geht's:
Man stelle sich einen Garten vor, mit hunderterlei Bäumen, mit tausenderlei Blumen, hunderterlei Obst, hunderterlei Kräutern. Wenn nun der Gärtner dieses Gartens keine andere botanische Unterschedung kennt als "essbar" und "Unkraut", dann wird er mit neun Zehnteln seines Gartens nichts anzufangen wissen, er wird die zauberhaftesten Blumen ausreissen, die edelsten Bäume abhauen oder wirs sie doch hassen und scheel ansehen.

Verfasst: 27.8.2009 - 17:18
von Leonardo Piepoli
Man stelle sich einen Garten vor, mit hunderterlei Bäumen, mit tausenderlei Blumen, hunderterlei Obst, hunderterlei Kräutern. Wenn nun der Gärtner dieses Gartens keine andere botanische Unterschedung kennt als "essbar" und "Unkraut", dann wird er mit neun Zehnteln seines Gartens nichts anzufangen wissen, er wird die zauberhaftesten Blumen ausreissen, die edelsten Bäume abhauen oder wirs sie doch hassen und scheel ansehen.
Wie kannst du sagen, du habest dir mit dem Leben Mühe gegeben, wenn du nicht einmal tanzen willst?

Verfasst: 27.8.2009 - 20:31
von Haselhoernchen
Harry Haller im magischen Theater? Also Steppenwolf?

Verfasst: 27.8.2009 - 21:37
von Leonardo Piepoli
Richtig, Steppenwolf.

1. Zitat :arrow: Traktat über den Steppenwolf

2. Zitat :arrow: Erstes Treffen mit Hermine, also noch lange vor dem magischen Theater.

Verfasst: 28.8.2009 - 20:53
von Haselhoernchen
Sooo genau hatte ich es jetzt nicht mehr auf dem Schirm. Ist ja schon ein paar Jahre her. Die Schule. Ich fühle mich alt.
Die Sommernächte hindurch drang Musik aus dem Haus meines Nachbarn. In seinen blauen Gärten schwirrten Männer und junge Mädchen wie Falter zwischen dem Geflüster und dem Champagner und den Sternen umher. Am Nachmittag, bei Flut, sah ich zu, wie seine Gäste vom Sprungturm seines Floßes sprangen oder Sonnenbäder auf dem heißen Sand seines Strands nahmen, während seine beiden Motorboote das Wasser des Sunds aufschlitzten und Monoskifahrer durch die Gischtkaskaden zogen.

Verfasst: 30.8.2009 - 22:20
von Haselhoernchen
So kämpfen wir weiter, wie Boote gegen den Strom, und unablässig treibt es uns zurück in die Vergangenheit.

Verfasst: 31.8.2009 - 20:50
von Haselhoernchen
Es wäre "Der große Gatsby" gewesen! Was anderes:
Unser Freund verglich, wenn er nachdachte, das glücklichere Los seiner Knechtschaft oft mit dem von Joseph in Ägypten. Und wirklich, im Laufe der Zeit, als er sich unter den Augen seines Herrn mehr und mehr entwickelte, wurde der Vergleich immer treffender.
St. Clare war gleichgültig und sorglos in Gelddingen. Bisher wurden alle wichtigen Einkäufe und Besorgungen von Adolph erledigt, der genauso unbekümmert und verschwenderisch wie sein Herr war.

Verfasst: 1.9.2009 - 22:23
von Haselhoernchen
Klappentext:
Ein spannender historischer Roman gegen die Sklavenhaltung in den Südstaaten der Neuen Welt um die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Verfasst: 3.9.2009 - 22:45
von JutRoe
Waaas? Keine Außerirdischen?
Tja, Schätzchen, dann wird das nix mit uns diesmal. Tut mir leid!

Verfasst: 5.9.2009 - 13:10
von Haselhoernchen
Ok, "Onkel Toms Hütte" wär es diesmal gewesen. Aber mein Bücherregal ist groß. Und überfüllt! Ihr wollt Außerirdische? Ihr kriegt Außerirdische!
Während der Rezitation des Gedichts "Ode an einen kleinen grünen Kittklumpen, den ich eines Sommermorgens in meiner Achselhöhle fand" durch ihren Dichterfürsten Grunthos den Aufgeblasenen starben vier seiner Zuhörer an inneren Blutungen, und der Präsident des Mittelgalaktischen Kunstklau-Beirats kam nur deshalb mit dem Leben davon, weil er sich eines seiner Beine abknabberte.

Verfasst: 5.9.2009 - 22:38
von Stephen Roche
Douglas Adams. Der Einfachheit halber mal der Hitchhiker’s Guide to the Galaxy, oder halt eines der anderen. :D

Verfasst: 6.9.2009 - 12:16
von Haselhoernchen
Memo an mich: demnächst öfter Außerirdische in Literaturrätsel einbringen.
Weiteres Memo an mich: Bücher mit Außerirdischen kaufen.

Ist natürlich (beides) richtig!