Seite 71 von 83

Verfasst: 12.1.2009 - 19:25
von BlackHackz
Das kann ich gleich zurückgeben. "Bonjour tristesse" von Francoise Sagan mit einem der schönsten Sätze der modernen Literatur.
Ein wundervolles Buch. Dieser Roman für jeden Jugendlichen absolut empfehlenswert zu lesen.
Es müsste jetzt auch ein Film über Sagan in die Kinos kommen, aber da kenne ich mich nicht aus. Könnte aber interessant sein, da sie ein wirklich turbolentes Leben führte, um es mal weich zu formulieren ;)

Kafka in der Oberstufe der Schule? Was liest man denn da von ihm? Also das halte ich für verschwendete Zeit, ich glaube kaum, dass man Kafka in der Schule großartig gerecht wird oder ihn versteht, wenn man ihn überhaupt verstehen kann.

Woyzeck kann man eigentlich nicht ohne Schiller lesen, da fehlt dann der Gegensatz von Materialismus und Idealismus, sonst versteht man ja den herrlichen Doktor nicht.
Faust ist so ein Standardwerk, von dem ich denke, dass es auch in der Schule nichts zu suchen hat. Man macht das nur, weil man an einer deutschen Schule ja scheinbar Goethe behandelt haben muss. Wie soll denn ein 18-jähriger die Person des Faust verstehen? Alles, was man in der Schule über Faust lernt, hat man entweder von seinem Lehrer oder aus irgendwelchen Interpretationswerken, aber beim Lesen des Buches mit 18 Jahren kann man dem eigentlichen Problem kaum folgen und somit auch keine eigenen Erkenntnisse damit verknüpfen.
Werther ist das so ziemlich ideale Buch für die Schule, wenn es denn unbedingt Goethe sein muss.
Ich kann mich erinnern, dass ich auch Homo Faber lesen musste, obwohl ich das dann eh nicht tat. Selten habe ich so ein schlechtes Buch "gelesen", wie den Faber (vielleicht wird es nach 1/3 besser, ich werds nie herausfinden, aber bezweifel es mal arg). Das gilt übrigens auch für Andorra.
Ansonsten standen Werther, Faust I, Woyzeck, Emilia Galotti und andere bürgerl. Trauerspiele auf dem Programm. Dazu eben Lyrik von Lasker-Schüler, Heine, Benn, Naturalismus, Barock, Sturm+Drang und den allseits beliebten Petrarkismus. Am sinnlichsten waren noch die Pastourelle aus dem Mittelalter ;)

Verfasst: 12.1.2009 - 20:09
von MichaelBoogerd
von kafka hatten wir etliches. hauptsächlich haben wir die verwandlung und das schloss behandelt. und ich muss sagen, kafka ist einer der wenigen schriftsteller, die ich freiwillig gelesen haben. vorallem irrungen wirrungen und woyzeck hab ich nach 1/3 in die ecke geschmissen, faust hab ich durchgelesen, aber kafka fand ich toll. da hab ich mir zumindest nicht gedacht "halt die klappe und sag mir explizit, was du willst" (das hab ich bei thomas mann immer gedacht), sondern fand vorallem das schloss sogar interessant. kafka is halt strange, aber genau das gefällt mir. ob ich ihn verstanden hab ist eine andere frage. aber mit deutsch kann ich eh nicht viel anfangen. im abi hoffe ich einfach, dass ich mir ne gedichtsinterpretation oder redeanalyse aussuchen kann. naja, in 10 wochen weiß ich mehr xD

Verfasst: 13.1.2009 - 20:15
von Haselhoernchen
Das wäre ja fast untergegangen: Bonjour tristesse ist natürlich richtig.

Ich kann ja mal raushauen, was ich in der Oberstufe (Deutsch-LK) gelesen hab:
Faust (muss ja, muss ja), Tod in Venedig (fand ich doof und nicht nur weil ich mich vor Aschenbach geekelt hab), Kassandra (Christa Wolf; toll, sollte man aber 2mal lesen), Der Mitmacher, Deutschstunde, Iphigenie auf Tauris, Schwarze Spiegel (Arno Schmidt; hartes Brot, aber irgendwie faszinierend), Kaspar (Peter Handke), Die Chinesische Mauer, Die Nashörner (absurd eben), Antigone (Jean Anouilh), Steppenwolf (das beste Buch, das wir lesen durften)... und vielleicht noch weitere, die ich gerade vergessen hab. Kafka war nur in Kurzform dran ("Der Kübelreiter" und "Vor dem Gesetz" in einer Klausur - hab grad mal mein Gedächtnis aufgefrischt).

Verfasst: 22.1.2009 - 20:41
von wflo
Kaspar laut am Strand lesen ist eine Empfehlung wert und Kafka habe ich damals als Spezialisierungsthema gewählt.

Verfasst: 10.2.2009 - 9:55
von Haselhoernchen
Sie war ein Kind der Sonne, schön wie eine Wachtel am Morgen.

Verfasst: 11.2.2009 - 19:22
von Haselhoernchen
I believe in miracles,
since you came along,
you saxophone.

Verfasst: 17.2.2009 - 11:22
von Haselhoernchen
Die Wumbaba-Bücher von Axel Hacke wären's gewesen. Jetzt mal was aus der hohen Schule der Literatur:
Kaufmann im Sinne dieses Gesetzbuchs ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt.
Verzwickt, ich weiß. Und wer nach der Lösung sagt: "Ich weiß grad nix. Soll ein anderer weiter machen", dessen Sattlerei-Account wird für eine Woche gesperrt! :P

Verfasst: 17.2.2009 - 11:56
von Stephen Roche
§ 1 Abs. 1 HGB

Oder die Buddenbrooks.

Verfasst: 17.2.2009 - 12:17
von Haselhoernchen
Ersteres natürlich. Nach § 3, Abs. 2 Literaturrätselgesetzbuch ist damit Mr. Roche an der Reihe.

Verfasst: 10.3.2009 - 17:18
von wflo
Gerade Herr Roche lässt den Thread vergammeln? Eine schöne neue Welt.

Verfasst: 10.3.2009 - 17:54
von Stephen Roche
Slowly, very slowly, like two unhurried compass needles, the feet turned towards the right; north, north-east, east, south-east, south, south-south-west; then paused, and, after a few seconds, turned as unhurriedly back towards the left. South-south-west, south, south-east, east …

Verfasst: 10.3.2009 - 18:58
von BlackHackz
Aldous Huxley "Brave New World"...kennt man, denke ich.

Verfasst: 10.3.2009 - 19:18
von Stephen Roche
Ja.

Verfasst: 11.3.2009 - 11:46
von BlackHackz
Hinter dem Gewirr der Ackergräben, in denen die Arbeiter und Angestellten sich abschossen, während ihre Chefs daran gut verdienten, stand und ritt ununterbrochen, auf allen Kriegsschauplätzen, eine Kette von Feldgendarmen. Sehr beliebt sind die Herren nicht gewesen; vorn waren sie nicht zu sehen, und hinten taten sie sich dicke. Der Soldat mochte sie nicht; sie erinnerten ihn an jenen bürgerlichen Drill, den er in falscher Hoffnung gegen den militärischen eingetauscht hatte.
Gesucht ist kein Buch, vielmehr eine Art Glosse aus einer Wochenzeitschrift, die von den Nationalsozialisten verboten wurde. Diese dürfte aber vor allem wegen einer These weltweite Berühmtheit erlangt haben.
Also: Name der Zeitschrift, Name der Glosse, Name des Autors.

Verfasst: 6.4.2009 - 20:25
von wflo
Ich habe Listen gemacht.
Wäre ich Fähigkeitenzauberer,

Verfasst: 8.4.2009 - 11:49
von Jeröm
"wären Winter und Herbst zwei Feiertage", oder so ähnlich.
Wie der Soldat das Grammofon repariert.

Verfasst: 8.4.2009 - 16:52
von wflo
Da gibt es noch einige weitere Beispiele. Die Antwort ist natürlich richtig und das Buch absolut empfehlenswert.

Verfasst: 10.4.2009 - 12:12
von Jeröm
Oh Süßester! Oh Engel du der Liebe, Ausgeburt der Lust! Ah, ah du junger Teufel, glatter Knabe, wie du das kannst! Mein Mann kann gar nichts, überhaupt nichts, musst du wissen. O du Beseliger, du tötest mich!

Verfasst: 14.4.2009 - 13:27
von Jeröm
Kleiner Tipp: Es handelt sich beim Buchtitel um ein schelmisches Glückskind.

Verfasst: 27.4.2009 - 18:35
von Jeröm
Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull von Thomas Mann wäre es gewesen.

Verfasst: 2.6.2009 - 19:24
von wflo
Don't Panic!