"Eiszeit" - NHL Fantasy 2011/2012

Tippspiele zu Sportarten außer Radsport

Moderatoren: Fantast, directeur sportif, Klaus und Tony, Steini, Rad-Schumi, Kobelix, luttenberger, Artifex

Gesperrt
Routinier
Beiträge: 3101
Registriert: 31.5.2002 - 21:39
Wohnort: Bochum

Beitrag: # 6873539Beitrag Routinier
3.10.2011 - 21:00

Gehe ins Liga-Menü und klicke auf Enter Live Draft. Schnell, du bist jede Sekunde dran.
il grande ciclismo!

RotRigo
Beiträge: 4154
Registriert: 16.6.2002 - 18:19
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6873540Beitrag RotRigo
3.10.2011 - 21:00

Ich bin online. Aber wie komm ich in den Draft?!

Benutzeravatar
Kobelix
Beiträge: 7168
Registriert: 12.3.2003 - 15:48

Beitrag: # 6873541Beitrag Kobelix
3.10.2011 - 21:01

Auf der Ligenseite ist ein Link.

Benutzeravatar
Kobelix
Beiträge: 7168
Registriert: 12.3.2003 - 15:48

Beitrag: # 6873542Beitrag Kobelix
3.10.2011 - 21:02


RotRigo
Beiträge: 4154
Registriert: 16.6.2002 - 18:19
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6873543Beitrag RotRigo
3.10.2011 - 21:02

Hab die ganze Zeit im Menü Draft Central gesucht. Jetzt hab ich's. Danke.

RotRigo
Beiträge: 4154
Registriert: 16.6.2002 - 18:19
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6873544Beitrag RotRigo
3.10.2011 - 21:04

Ha, und der Computer hat mir meinen Wunsch-Pick zugeordnet. Cleveres Ding.

Benutzeravatar
CristianoRonaldo7
Beiträge: 5017
Registriert: 19.6.2004 - 11:13
Wohnort: Berlin

Beitrag: # 6873567Beitrag CristianoRonaldo7
4.10.2011 - 17:36

Ich wage mich dann mal einen Überblick über das gestern gedraftete Team zu geben. Auf den ersten Blick sehe ich viele bekannte Gesichter aus vergangenen Jahren der red hot chili wings. Angefangen bei den beiden Keepern Nash und Heatley, dazu Doan und Morrow bis hin zu den Goalies Quick, Bernier und Ward sowie natürlich Managerliebling Kronwall trugen sie alle schon einmal das chili wing Trikot. Neben dieser Abteilung gibt es noch einen erstaunlich großen Block an Ex-Snipern. Green, Lecavalier, Pavelski, Edler, Ward und Gagne haben in den letzten Spielzeiten die Kufen für den schweizer Kontrahenten geschnürt.

Soviel zur Einführung. In der Eiszeit hängt vieles von den Goalies ab, daher gehört ihnen die erste Erwähnung. Es ist ziemlich ungewohnt für mich und für den Rest der Liga sicher genauso bei den Torhütern der chili wings den Namen Brodeur nicht zu lesen. Nach jahrelangen treuen Diensten schaffte Marty es nicht mehr auf die Keeper-Liste und in Runde 6 verhinderte dann die Schweiz ein Wiedersehen. So darf das Los Angeles Kings Duo Quick und Bernier, teamintern auch Jonathan-Brothers genannt, zusammen mit Cam Ward und Devan Dubnyk das Tor hüten. Nach den Sommeraktivitäten sind die Kings einer der Titelfavoriten, Quick und Bernier hochtalentiert. Da kann eigentlich nichts schiefgehen. Der Hurricane-Goalie Ward hatte vor zwei in meinem Team den so schlechtesten Saisonstart, den man sich auch nur vorstellen kann. Das soll sich ändern. Carolina ist nicht LA, aber Ward ist einer der Vielarbeiter der Liga. Das allein sollte schon für den einen oder anderen Sieg reichen. Der vierte im Bunde ist der Kanadier Devan Dubnyk. Ein ziemlicher Riese im Tor, was er auch sein muss, bei seinen Vordermannen. Wenn die Oilers nicht wieder nächstes Jahr als erstes draften wollen, könnte das was werden.

Vor den Torleuten spielen die Verteidiger und hier habe ich mir einen der besten gewünscht und auch bekommen. Mike Green hat sich letztes Jahr alles andere als mit Ruhm bekleckert, aber den Jahren zuvor gab es keinen besseren. Ich bin überzeugt davon, dass Green wieder zu alter Stärke finden kann. Neben Green wird Alexander Edler auflaufen. Der talentierte Schwede wird dieses Jahr mit dem Abgang von Ehrhoff noch mehr Zeit mit den Sedin-Zwillingen verbringen dürfen. Er freut sich sicherlich darüber genauso wie ich. An der blauen Linie wird nochmals schwedisch gesprochen. Niklas Kronwall, Liebling des Managers und Quoten-Red-Wing, wird die von Rafalskis Rücktritt entstandene Lücke im Detroiter Powerplay schließen, so hoffe ich zumindest. Nachdem mir dreimal meinen Wunschleute für den vierten Verteidigerposten vor der Nase weggeschnappt worden sind, musste improvisiert werden. Stefan Elliott gilt als Riesenoffensivtalent, nur einen Platz im Avalanche-Team hat er noch nicht sicher. Mal sehen was die nächsten Tage bringen. Marc-Andre Bergeron ist nicht mehr als eine Verlegenheitslösung.

Nun geht’s an die Offensive. Es war schon nicht einfach Jumbo Joe in der vierten Runde einfach links liegen zu lassen und einen anderen Center auszuwählen. Aber Abwechslung muss sein. Ob John Tavares wirklich den nächsten Schritt macht, den viele ihm prophezeien, wird sich zeigen. Macht er ihn nicht und bleibt auf seinem 30 Tore/70 Punkte-Niveau der letzten Saison, wäre das schon ein Dämpfer für die chili wing Offensive. Auf der Ebene, die Tavares erreichen kann, war Vincent Lecavalier schon. Nur wird Vinny da kaum wieder hinfinden. Nicht weiter tragisch solange er den operationsfreien Sommer genutzt hat um gesund in die Saison zu gehen. 70 Punkte und viele Schüsse werden dann schon bei rauskommen. Abschließend gibt es auf der Center-Position doch noch einen Joe aus San Jose, Joe Pavelski nämlich. Da er auch als Right Winger einsetzbar ist, würden mich die Leistungen aus dem letzten Jahr nicht unzufrieden machen.

Nun bin ich bei den Flügeln angelangt. Dem Teamnamen nach das Prunkstück der Mannschaft und auch den Spielernamen nach. Nur die Leistungen widersprechen dem ganzen. Aber allein für das Duo Heatley und Alfredsson hätte man vor gar nicht allzu langer Zeit Haus und Hof verkauft. Jedoch Zeiten ändern sich, Dany Heatley brauchte schon Pre-Season-Spiele um den Manager zu überzeugen, ihn auf die Keeperliste zu setzen. Da aber Minnesota im Gegensatz zu Ottawa damals und San Jose ein defensivorientiertes System spielt, bleibt die Skepsis vorhanden. Besser sieht das schon beim Ex-Reihenkollegen Daniel Alfredsson aus, denn schlechter als letztes Jahr kann es ja wohl nicht mehr werden. Dennoch die Namen klingen besser, als die Zahlen auf dem Scoresheet hergeben werden.

Eigentlich müsste Heatley auch in folgender Kategorie stehen, aber wir kennen ja alle yahoo und dessen Positionspolitik. Rick Nash, nämlich auf beiden Flügeln einsetzbar, hat im Sommer einen neuen Spielkamerad bekommen, zu dumm, dass dieser wie Nash lieber schießt als passt. Aber vielleicht verstehen sich die beiden doch und Nash findet den Weg zur magischen Punkt-pro-Spiel-Marke zurück. Shane Doan wird als flexibler Bankspieler zum Einsatz kommen. Im Prinzip ist Doan die Offensive der Koyoten. Da birgt viel Druck und viel Potential. Zum Karriereausklang nochmal ordentlich auf den Putz hauen, bitte.

Für die letzten beiden verbliebenen im Team gilt gegensätzliches. Der eine, Brenden Morrow, muss den Abgang eines Richards (Brad) beklagen, oder auch nicht, spielt Morrow meistens sowieso mit Ribeiro, der andere Simon Gagne darf die Ankunft eines Richards (Mike) begrüßen. Das sollte entscheidender sein. Gagne und Richards kennen sich, verstehen sich und können miteinander punkten. Nur leider ist Mike kein Wunderheiler, deshalb wird sich schon auf die ein oder andere Verletzungspause eingestellt.

Das war’s zu meinem Team. Ich mag zwar die Zusammenstellung und die meisten Spieler darin, nur die Erfolgsperspektive nicht. Das wird wohl wieder ein Jahr im Mittelfeld.

Und da ich gerade dabei bin, verliere ich auch ein paar Worte über die anderen Teams.

Die Senatoren bauen wieder ihren Kindergarten auf, obwohl einige doch schon Grundschulberechtigt sein dürften. Ich mag Bobby Ryan schon, aber als ersten hätte ich ihn nicht gedraftet. Da jedoch Opa Marty St.Louis den Schnitt versaut hätte, schon verständlich der Pick. Auf Duchene bin ich gespannt, gefällt mir. Genauso wie Burns, nur Phaneuf nicht so früh. Aber bin ich wohl ein gebranntes Kind. Grabner und JvR bildes ein tolles Winger-Duo, das sich aber erst noch beweisen muss. Um Kronwalls Willen hoffe ich, dass der White-Pick sich nicht auszahlt. Nur die Torhüter werden wohl noch zum Problem.

Ich hätte gedacht die Cuts holen sich Rinne zurück, aber mit Vokoun dann nicht so weit weg gewesen. Der Finne gefiele mir aber besser. Mit Kipper und Chara sehr solide Folgepicks. Koivu, hinter dem wohl die halbe Liga her war, pünktlich geholt. Elias und Hemsky gefallen dann noch, danach wird es dünn. Aber das ist immer so, ich unterschätze die erfahrenden Europäer meistens. Daher bleibe ich auch skeptisch bei den Cuts.

Dann durfte unser Neuling draften. Yahoo hat den Grizzlies Marty St.Louis zugewiesen. Super Pick. Egal von wem letztendlich gewollt und durchgeführt. Damals vor 6 Jahren beim Start der Eiszeit, war Marty auch mein erster Pick. Danach leider etwas zu sehr vom B.C.-Einfluss blenden lassen und den verletzten Kesler geholt. Dafür war Lidström wieder top. Insgesamt aber zu sehr nach vertrauten Namen oder Teams gegangen. Aber da sind wir alle durch, wenn ich da unser erstes Jahr nochmal zurück denke. Jedoch um das Trio Datsyuk, St.Louis und Luongo beneide ich dich, RotRigo.

Die Bonebreakers sehen davon ab, das Super-Duo Ovechkin-Backström zu formen. Die gesamte Liga dankt. Aber Rinne ist auch eine gute Wahl. Danach heißt es dann alles was irgendwie schießen kann, wird gedraftet. Was dann ja auch als Ziel ausgegeben wurde. Nur warum dann Thornton? Der zerstört das ganze Bild. Lust gegen Ovy und Jumbo Joe anzutreten habe ich im übrigen aber auch nicht. Und nochmals die allerbesten Wünsche nach Dresden für Brownie. :twisted:

Nun das Phänomen des Abends. Hellmchen. Nicht da und doch irgendwie schon. Ich möchte behaupten, wenn er selbst gepickt hätte, sein Team würde nicht anders aussehen. Skinner, E.Kane, Hall. Viel junges vielversprechendes Talent. Nur Brad Richards verwundert mich, nicht von der Leistung, nur vom Gesamtbild. Wichtig für Hellfire wird sein, das Crosby bald spielen kann und das Colorado mit Varlamov sich einigermaßen vernünftig anstellt.

Die Reapers nehmen mit Parise meinen anderen Wunschspieler. Mike Richards statt Thornton hätte ich nicht gemacht, aber wahrscheinlich war Couture zu fest in den späteren Plänen verankert. Mit Boyle und Sharp zweimal Talent abgestaubt, was viel zu lange verfügbar war. Das Goalie-Trio sieht sehr gelungen aus und da ich viele Linemates von Spielern der Reapers habe, sehe ich natürlich auch gute Leistungen dort. Kein Top-Team hier, dürfte sich in etwa auf dem Niveau meines Teams halten.

Die Tre Kroners vervollständigen ihre Sammlung schwedischer Top-Spieler. Bäckström sehr nett. Nur Thomas ohne Rask ist, sagen wir mal, suboptimal. Vor allem wer weiß, was Anderson mit der Senators-Rasselbande macht. Yandle und Subban zwei sehr gute Verteidiger. Jagr und Hossa erinnert mich wieder an mein Team, große Namen, aber stimmt die Leistung? Souray mir weggeschnappt, gefällt mir nicht. Schenn mindestens ein Jahr zu früh geholt und Ellis ist schon gar nicht mehr in der NHL. Aber das macht nichts, die drei Schweden werden die Tre Kroners schon konkurrenzfähig halten.

Die Bulldozers starten mit Iginla. Da weiß man eigentlich, was man bekommt. Gute Wahl. Fleury hätte ich an dieser Stelle nicht gewählt. Aber er hat sich wohl letztes Jahr bewährt.Vanek kann etwas frustrierend sein, schlecht ist er jedoch keinesfalls. Johnson traue ich mittlerweile genauso wenig wie Phaneuf. Die Erfahrung muss aber jeder für sich selbst machen. Kaberle hat Routinier mir genau vor der Nase weggeschnappt. Ribeiro ist ein hervorragender dritter Center. Wenn Selanne auch nur annähernd an letztes Jahr herankommt, ist sehr viel möglich für die Bulldozers. Allein das Trio Malkin, Getzlaf und Iginla wird dafür sorgen.

Marx Angels sichern sich gleich ein starkes Goalie-Duo in Bryzgalov und Niemi. Und auch wenn ich BOB mag, er wird wenig Chancen bekommen Bryzgalov den Job streitig zu machen. Obwohl Philly und Goaltending so eine Sache für sich ist. Der Benn-Pick gefällt mir außerordentlich gut, ebenso Roy als dritten Center. In der Verteidigung sehe ich Schwächen. Ob Visnovsky seine Vorjahresleistung wiederholen kann? Außerdem sind die Flügel sehr verletzungsanfällig und der Ersatz eher bescheiden. Das wird knapp mit den Playoffs.

Für die Hotspurs sieht es auch nicht mehr so rosig aus wie letztes Jahr. Price im Tor ist schön und gut, aber dazu nur Mike Smith? Wirklich? Die Defensive sieht gut, wenn Wishniewski von seiner Sperre zurückkehrt. Die Offensive kann zwar prügeln, aber Stammer wird Spezza und Kovalchuk in Höchstform brauchen um mit den ganz großen mitzuhalten. Ignoriert man jedoch Punkte und Assists kann man ja trotzdem gewinnen. Ich bin gespannt wie sich das ausgeht.

Der Regular-Season-Primus des letzten Jahres zum Schluss. Die Offensive macht den snipers mal wieder alle Ehre. Staal und Marleau bedeuten viele Punkte und Schüsse. Zusammen mit den Keepern Zetterberg und Perry machen die im Schnitt 300 SOG pro Jahr. Da bin ich auf die Duelle mit den Bonebreakers gespannt. Mit Brodeur und Halak haben sich die snipers auch nicht ganz ungeschickt angestellt. Auch wenn für Halak eine gehörige Portion Glück schon verbraucht worden ist. Die Defensive sieht durchwachsen aus. Mit Letang und Streit zwei Weltklassespieler, hinter Prongers Gesundheit und Corvos Rolle sehe ich fette Fragezeichen. Wideman stehe ich auch skeptisch gegenüber. Da ist viel Konkurrenz bei den Capitals. Dennoch sehen die snipers mal wieder wie der Top-Favorit aus.

Nichts geht ohne einen Tipp um während und nach der Saison dumm auszusehen.

*** snipers
** Bulldozers
* Hotspurs, Bonebreakers, Reapers, chili wings

Routinier
Beiträge: 3101
Registriert: 31.5.2002 - 21:39
Wohnort: Bochum

Beitrag: # 6873568Beitrag Routinier
4.10.2011 - 17:49

Die Bulldozers in der Saison 2011-2012:

Runde 1 – Bild C Evgeni Malkin, Pittsburgh Penguins

Mein erster Keeper hat eine schwierige Saison hinter sich, in der ich eigentlich nie mit ihm zufrieden war. Sein vorzeitiges Saisonende sparte wenigstens weitere Ärgernisse. Nun soll er gesundheitliche Probleme hinter sich haben und präsentiert sich stärker denn je im Training Camp. In Topform ist er eindeutig mein bester Spieler. Als solcher wird erwartet, dass er die 100 Punkte-Marke knackt. Mit oder ohne Crosby (ohne ihn gab es die besten und schlechtesten Erfahrungen), eine große Saison ist realistisch.

Runde 2 - Bild C Ryan Getzlaf, Anaheim Ducks


Auch Keeper Nummer 2 hatte letztes Jahr nicht seine stärkste Karrierephase. An guten Tagen ist er mit Abstand der dominanteste Spieler im Ducks-Kader, zu oft sieht man jedoch eine phlegmatische Version von Getzlaf. 100 Punkte habe ich auch von ihm mal erwartet, jedoch halte ich das mittlerweile eher für wenig wahrscheinlich. Sein Setup ist natürlich ideal. Mit Ryan und MVP-Perry bildet er die vielleicht stärkste Reihe der NHL. Würde er doch nur öfter schießen und nicht in den unmöglichsten Situationen den zu Zirkuspässen neigenden Playmaker raushängen lassen...

Runde 3 - Bild RW Jarome Iginla, Calgary Flames

Hätte nicht gedacht, Iggy jemals bei den Bulldozers begrüßen zu dürfen, aber es hat geklappt. Hat einer meiner drei Wunschspieler tatsächlich bis Position 8 gehalten. Ein großartiger Sportler in einem leider wenig großartigen Team. Was ihn aber nicht hindern sollte, wieder um die 40 Tore zu erzielen. Mit einer Wiederholung der Vorsaison wäre man in Bochum sehr zufrieden. Ich hatte, glaube ich, nie einen Flames-Spieler, der sich nicht als großer Bust herausstelle. Aber ihren Franchise-Spieler kann es nicht erwischen, oder? Nein, nachdem der letztjährige 3rd-Rounder Zach Parise ein gewaltiger Griff ins Klo war, wird Iginla mich dieses Jahr entschädigen.

Runde 4 - Bild G Marc-André Fleury, Pittsburgh Penguins

Der alljährliche Goalierun zwang mich, hier einen Keeper zu ziehen. Genau wie im letzten Jahr wird Flower das Tor der Bulldozers hüten. Vermutlich wäre Tim Thomas die bessere Wahl gewesen, doch die Sympathie wählt mit. Die Pens werden viele Spiele gewinnen, er ist die klare Nummer 1 und damit eine vermeintlich sichere Bank.

Runde 5 - Bild LW Thomas Vanek, Buffalo Sabres

Jährlich ein Draftziel der Bulldozers, endlich hat es mal geklappt. Thomas from Austria soll sich zusammen mit Iginla hauptsächlich um die Tore kümmern. Im verbesserten Sabres-Lineup blicke ich auf eine starke Saison. 40 Tore sind im Bereich des Machbaren.

Runde 6 - Bild D Duncan Keith, Chicago Blackhawks

Ein Jahr entfernt vom Gewinn der Norris Trophy wurden nun 9 Verteidiger vor ihm ausgewählt. Die Blackhawks spielten eine eher enttäuschende Saison und Keith bildete da keine Ausnahme. Egal. Der Stanley Cup Hangover war gestern, heuer sehen wir die Rückkehr in die Elite im immer noch bärenstarken Hawks-Team.

Runde 7 - Bild W Loui Eriksson, Dallas Stars


Eher unbeachtet von der Medienwelt (ist halt Dallas) hat Loui Eriksson nun back-to-back 70-point-seasons hingelegt, sowie an 30 Toren geschnuppert, die er vor 3 Jahren sogar übertraf. Hat eine gute Chance, bester Stars-Torschütze zu werden und noch immer eine Menge upside. Die Strafminuten dürften aber schon gerne zweistellig ausfallen. Wobei das in meinem Team nicht die größte Rolle spielen wird.

Runde 8 - Bild RW Teemu Selänne, Anaheim Ducks

Die ewige Nummer 8 in Runde 8. Nicht dort geplant, aber nachdem Jagr recht früh ging, wurde ich langsam nervös. Viel zu zeitig, aber Teemu muss ich ja schon haben. Mittlerweile 41-jährig und nach einer Knieoperation in der Offseason, wird es fast unmöglich sein, die unglaublichen 80 Punkte aus der Vorsaison erneut zu erreichen. Von seinem überragenden Hockeytalent abgesehen, wird jedoch allein seine fixe Position im potenten Ducks-Powerplay eine sehr anständige Saison garantieren. Wohl endgültig die Letzte für den Finnish Flash. Und die Siebte bei den Bulldozers.

Runde 9 - Bild C Mike Ribeiro, Dallas Stars

Eigentlich wollte ich hier einen Verteidiger picken. Aber die Chance auf weitere große Punkte lachte mich an und er war im Team. Im Nachhinein hätte ich ihn wohl später noch haben können, andere Center in seiner Nähe verweilten noch eine ganze Weile auf dem Board. Unzufrieden kann ich aber nicht sein. Ist er als dritter Center doch eine sehr, sehr nette Option. Brad Richards ist in New York, Ribeiro übernimmt als Topcenter der Stars. Wird zwar nicht viele Tore schießen, dafür aber Assists en masse abliefern.

Runde 10 - Bild G Dwayne Roloson, Tampa Bay Lightning

Nicht gerade mein Traumgoalie, doch länger konnte der zweite Netminder nicht hinausgezögert werden. Möchte ich mein Tor doch eher ungern von einem Sack Reis hüten lassen. Roloson ist auch im hohen Alter noch eine solide Wahl und hat keine ernsthafte Konkurrenz im Nacken. Die Bolts sollten ein Playoffteam sein, das passt schon.

Runde 11 - Bild D Erik Johnson, Colorado Avalanche

Vom gefeierten 1st overall Pick zu einem Kreuzbandriss im Golfcart bis zu einem Trade, bei dem sich jeder wunderte, warum sein aktuelles Team ihn zu sich holte, hat Erik Johnson vieles erlebt. Er hat kein gutes Jahr hinter sich, ist aber auch nur zwei Jahre von einer Saison mit 39 Punkten entfernt. Er wird wohl nie ein Franchise-Verteidiger, ist aber noch jung genug, seine Karriere herum zu reißen. Die Avalanche müssen ja auch etwas in ihm sehen, sonst hätten sie nicht so viel für ihn hergegeben. Ich bin optimistisch, dass es nun wieder aufwärts geht.

Runde 12 - Bild G Ondrej Pavelec, Winnipeg Jets

Winnipeg ist wieder NHL-Stadt, ich habe mich gefreut. Wollte auch gerne einen ihrer Spieler im Kader haben. Es wurde Pavelec, der sich letztes Jahr recht souverän die Position des ersten Goalies der damaligen Thrashers sichern konnte. Winnipeg ist alles andere als gut und hat sich in einer abstrusen Offseason, die daraus bestand, sich irgendwelche semitalentierte Spieler aus Manitoba zu sichern, kein bisschen verstärkt. Die Hütte ist eh immer voll. Immerhin lässt der Umzug in die Western Conference noch ein Jahr auf sich warten. Pavelec ist ein ganz netter Goalie, der hoffentlich nicht zu oft viele Gegentore kassieren wird. Andere Optionen waren gewiss nicht besser und ein Starter sollte es schon sein.

Runde 13 - Bild D Tomas Kaberle, Carolina Hurricanes

Unerwünscht in Toronto, versucht sich einer der besseren puck mover der NHL nun in Raleigh, wo einst auch sein Bruder Frantisek spielte. Sollte ein weitaus besserer Ort sein als zuletzt Boston, auch wenn er in Carolina keinen Stanley Cup-Ring abstauben wird. Kaberle ist nicht mehr der Jüngste, sehe aber nicht, warum er seinen üblichen Punktebereich wesentlich verfehlen sollte. Die Canes können ihn brauchen, sollte ein wichtiger PP-Bestandteil sein.

Runde 14 - Bild D Sergei Gonchar, Ottawa Senators

Um einen anderen alternden Verteidiger mache ich mir da größere Sorgen. Gonchars erste Saison in Ottawa war einfach fürchterlich. Ich habe Hoffnung, dass er sich noch mal etwas fangen wird. Seine Zeiten als Star sind natürlich vorbei, Ottawa verfügt bei weitem nicht die offensiven Qualitäten seiner früheren Teams und hat mit Erik Karlsson einen jungen Verteidiger, der perfekt umsetzt, wofür ursprünglich Gonchar geholt wurde. Eine Saison reicht mir aber nicht, um ihn endgültig abzuschreiben.

Runde 15 - Bild D Adam Larsson, New Jersey Devils

Im Grunde hatte ich den ernsthaften Draft (mit der halben Ausnahme Selänne) bis hierhin abgeschlossen und mehr auf Projects/Talente gesetzt.
Runde 15 ist sicher etwas früh für Larsson, aber ihn wollte ich unbedingt. Aus der Draftklasse 2011 traue ich ihm noch das meiste zu, zumindest, was die aktuelle Saison angeht. Die Devils haben keinen wirklich guten Offensivverteidiger, was ihm sofort einige Chancen ermöglichen sollte. Larsson könnte sich zu einem großartigen Allrounder entwickeln. Letztes Jahr hatte ich in der letzten Runde einen überraschenden Treffer mit Cam Fowler gelandet, einem sehr ähnlichen Spieler. Wenn Larsson das wiederholen kann, wäre das super.

Runde 16 - Bild LW Sergei Kostitsyn, Nashville Predators

Forwards der Predators sind immer so eine Sache für Fantasy-Hockey. Vermutlich wird man zu einem Saisonzeitpunkt mal wieder alle ihre Stürmer auf dem Free Agent-Markt finden können. Kostitsyn hat einen netten Saisonendspurt hingelegt und spielt in der sogenannten "ersten Reihe" der Preds, die aber auch die dritte sein könnte. Vielleicht kann er darauf aufbauen. Wahrscheinlicher ist aber, dass er recht bald wieder entlassen wird. Wenn ich das nach einem Draft dachte, war der entsprechende Spieler aber oft recht anständig.

Runde 17 - Bild LW Max Pacioretty, Canadiens de Montréal

Im letzten Jahr hatte ich mich geärgert, ihn nicht geaddet zu haben, bis es zu spät war. Sehr viel Spielzeit hat er dann aber nicht mehr gesehen, Zdeno Chara hatte etwas gegen die Fortführung seiner Saison. Bin gespannt, wie er sich nun präsentiert. Zu viel erwarten darf man wohl nicht als Scott Gomez' Winger (wie konnten die Rangers ihn nur loswerden, wie?!).

Runde 18 - Bild RW Zac Dalpe, Carolina Hurricanes

Typischer Letztrundenpick. Derzeit auf Eric Staals Flügel. Kann sich natürlich schnell wieder ändern. Jeff Skinners Erfolgsgeschichte wird schwer zu wiederholen sein. Zumal dieser eben noch da ist.


Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Draft, mehr als in anderen Jahren. Die Defense ist sicher etwas dünn und die Goalies schlechter als erwünscht, aber alles nichts, was nicht mit einer ansprechenden Offensivshow wettzumachen wäre. Strafminuten wurden, im Gegensatz zu vergangenen Jahren, völlig vernachlässigt, +/- wie immer ignoriert.
Überraschend internationales Lineup (9 Europäer), aber gefällt mir. Schade, dass ich nicht Nicklas Lidström bekommen habe. Die drei ältesten Spieler der Liga zu vereinen, hätte mir ja gefallen. Und sie alle besitzen noch Fantasy-Relevanz (endlich sind Recchi und Modano weg).
Sieben meiner Spieler haben ihren Namen auf dem Stanley Cup, beachtlich. Idealerweise stehen die meisten davon am Saisonende auch auf dem Eiszeit-Cup...
Was den Topfavoriten angeht, muss ich mich meinem Vorredner anschließen. Was das Draftresultat angeht, gefallen mir die snipers deutlich am besten.
il grande ciclismo!

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 6873570Beitrag Klaus und Tony
4.10.2011 - 18:45

Die Cuts stellen sich (das so) vor:

Wenn man mit Hausregel spielt, dann steht der Spaß im Vordergrund. Jede Woche auf die Fresse zu bekommen, macht aber keinen Spaß. Deswegen die alte Formel, mit der man manchmal bisschen und manchmal gar keinen Erfolg hatte:
Gute Goalies + ein paar Two Ways für mehr Wochenspiele + familiäre Stimmung im Team + viel Glück

Kopitar (SLO) und Semin (RUS) mussten bleiben, weil sie als einzige Cuts auch mal 80 Punkte in den Händen haben.

Vokoun (CZE) erhielt den Vorzug vor Rinne, weil ich bei ähnlichen individuellen Fähigkeiten mehr Wins erhoffe.

Kiprusoff (FIN) - nun ja, da kann man alles in den Texten von CR7 zu Kronwall und von Routinier zu Selänne nachlesen. Und noch ein ganz bisschen Klasse addieren.

In Runde 7 folgte dann noch Backström (FIN, obwohl er klingt wie SWE), womit drei Starter und unter ihnen mindestens zwei Vielspieler aus einem guten und zwei mittelmäßigen Teams verpflichtet wurden. Vielleicht nicht das Top-Goalie-Lineup der Eiszeit (3K?, Brisma?, Marx?), aber eines der besseren.

Zu den gekeeperten Stürmen gesellten sich in einstelliger Rundenzahl M. Koivu (FIN), Havlat (CZE) und Elias (CZE).
Von Koivu erwarte ich Einiges (70+), da er von seinem neuen LW Heatley profitieren sollte. Elias könnte von Verletzungen in New Jersey profitieren und bald Two Way werden (ich behalte auch ein Auge auf seinen und meinen alten Spezi Sykora), Havlat soll in erster Linie gesund sein, dann wird das schon.
Gleiches gilt für den nächsten RW aus Runde 10: Hemsky (CZE) hat ähnlich wie Havlat den ewigen Spagat zwischen individueller Spitzenklasse und Verletzungsanfälligkeit.

Die große Schwäche der Cuts besteht in meinen Augen in der Devensive: Mit Chara (SVK) wurde in Runde 5 nur ein wirklicher Klassemann verpflichtet. Er soll in Boston deutlich weniger Eiszeit bekommen als zuletzt (eher 20 als 30 Minuten), aber das schreckt mich nicht sehr.

Zidlicky (CZE) gehört zu meinen Eiszeit-Lieblingen und komplettiert meine erste Blue Line. Ich glaube, dass er sowohl hier als auch weltweit ein wenig unterschätzt wird - ich halte Jahr für Jahr 50 Punkte für gut möglich.

Der Rest der Defense ist schnell besprochen: Hamrlik (CZE) soll in Washington eher +- produzieren als Punkte, Hedman (SWE) soll bald herausfinden, ob die erste Reihe, in der er in Tampa neuerdings spielen wird, seinen Stats schadet oder hilft, Meszaros (SVK) ist der brave Hilfsspieler mit ordentlichem +-, ordentlichen SOG und ein paar übers Jahr verteilten Punkten .

Bleiben noch vier Forwards: Prospal (CZE) war schon oft bei mir im Team, meist mit überraschendem Erfolg. Für Runde 13 war er ein Schnäppchen: Two Way und First Line, dazu erfahren im Power Play - da schaden auch die 36 Lebensjahre nicht.
M. Michalek (CZE) kann ähnliches vorweisen: Two Way und First Line, hinzu noch etwas Potenzial für die nicht berechenbaren Short Handed Points - für Runde 12 geht das schon. Viel wird davon abhängen, ob Ottawa die Hölle des Vorjahres verlassen kann.
Backlund (SWE) ist der Risikopick der Cuts. Sinnvoll wird der wohl nur, wenn der junge Schwede in Calgary wirklich Iginla und Tanguay centern darf. Einer seiner Konkurrenten allerdings ist auch Europäer und Fee Agent.
Hejduk (CZE) hat mich in der Vorsaison (auch in Runde 18 gepickt, glaube ich) durchaus erfreut, besonders zu Saisonbeginn - mal sehen, ob das dieses Jahr so weiter geht.


Die Cuts sind noch etwas tschechischer als sonst geraten - nur ein Russe, kein weiterer Osteuropäer, kein deutschsprachiger und mit Kopitar überhaupt nur ein Spieler aus dem Alpenraum. Aber das kann und wird sich alles ändern.

Eine Einschätzung der anderen Teams fällt mir etwas schwer, da ich mir über Jahre den selektiven Blick auf die Europäer angewöhnt habe.
Das Team von Roche gefällt mir dieses Jahr jedenfalls ganz gut und vernichtender kann ein Urteil ja wohl kaum ausfallen.

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 6873585Beitrag Klaus und Tony
5.10.2011 - 2:01

Nachtrag:
Habe im Archiv gerade gefunden, dass ich bei der ersten Eiszeit vor sechs Jahren (also 2005) schon vier Spieler meines heurigen Draftes gepickt habe.

Kipper ist natürlich dabei, drei weitere auch.
Quiz eröffnet.

Benutzeravatar
luttenberger
Quoten-Ösi
Beiträge: 6430
Registriert: 19.7.2002 - 23:29

Beitrag: # 6873588Beitrag luttenberger
5.10.2011 - 8:49

Prospal, Hejduk, Elias?

Benutzeravatar
RobRoe
Chefchen
Beiträge: 11661
Registriert: 4.3.2002 - 23:15
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6873589Beitrag RobRoe
5.10.2011 - 10:18

Elias war bei mir und nicht unwichtig im Finale, wenn ich mich recht erinnere. :P

Zidlicky? Hejduk? Hamrlik?

Benutzeravatar
Klaus und Tony
Alterspräsident
Beiträge: 35501
Registriert: 27.4.2002 - 2:27
Wohnort: Dresden

Beitrag: # 6873590Beitrag Klaus und Tony
5.10.2011 - 10:30

Zidlicky und Hamrlik sind richtig.

Benutzeravatar
luttenberger
Quoten-Ösi
Beiträge: 6430
Registriert: 19.7.2002 - 23:29

Beitrag: # 6873592Beitrag luttenberger
5.10.2011 - 10:41

Dann fehlt wohl Chara (den ich auch 2 Saisonen hatte in the early years)


Und hier 3 predictions von NHL.com von heute morgen: 8)
NHL.com hat geschrieben:1. Might as well start with the one we hinted at: Matt Duchene scores 40-plus goals this season.

2. Bobby Ryan also scores 40 -- not too much of a jump from his 34 last season, but in general we really, really like Ryan this season -- he's the complete package.

50. Final prediction: Patrick Kane scores more than 40 goals and tops 100 points. We believe this is his year of years.

Benutzeravatar
Lord HELLmchen
Beiträge: 954
Registriert: 6.10.2005 - 13:10
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6873593Beitrag Lord HELLmchen
5.10.2011 - 10:45

schönen guten morgen,

erstmal ein aufrichtiges „sorry“ an die restlichen teammanager der eiszeit, meine wenigkeit konnte leider aufgrund von terminkollisionen nicht an der mannschaftszusammenstellungsrunde teilnehmen. mit der vorgefertigten teamliste im gepäck wurde aber der assistent-coach zur geselligen besprechung geschickt. die entstandene verzögerung während der spielernennung ersuche ich zu entschuldigen.

in zusammenarbeit mit der kaufmännischen leitung wurden vor der mannschaftszusammenstellung für die neue saison schon einige weichen gestellt – in ermangelung eines explodierenden budgets mussten leider einige verträge aufgelöst werden bzw. wurden diese nicht mehr verlängert.

schwer fiel es diesbezüglich den vertrag mit torhüter antti niemi und mit dem star-rightwinger martin st. louis aufzulösen. aber die gehaltsvorstellungen beider entsprachen nicht den teaminternen vorgaben. wir wünschen den jungs aber dennoch viel glück bei ihren neuen vereinen. aufgrund der verpflichtung von brad richards konnte auch der vertrag mit dem uns sehr ans herz gewachsenen matt duchene nicht verlängert werden. hier kann man aber festhalten, dass sich die wege sicherlich in der zukunft wieder einmal kreuzen werden. bei dem weggang von nicky backstrom gaben eher sportliche aspekte den ausschlag. nach einer gelungenen saison 2009 und einer eher durchwachsen 2010 wurde der vertrag einvernehmlich gelöst. brad richards soll nun die stelle des centers einnehmen.

der großteil des teams konnte somit gehalten werden, natürlich wurde aber im zuge der neuen saison der eine oder andere transfer durchgeführt. ganz in der tradition der hellfire-philosophie wurde dabei großes augenmerk auf die jugend und auf ein ausgewogenes gehaltsschema gelegt.

der ab mitte der saison sich on-loan befindliche tyler ennis wurde wieder ins team zurückberufen und soll nun mit dem flügelflitzer taylor hall eine gefährliche links-achse bilden. dazu gesellt sich natürlich evander kane, dessen vertrag bei hellfire verlängert wurde.

solange sidney crosby ausfällt, wird claude giroux das kreuz des centers no.1 tragen. dazu rückt brad richards in die zweite reihe und miki grabovski wird sich in der dritten reihe versuchen. grabovski ist aber ab der rückkehr von crosby sicherlich ein kandidat für ein leih-geschäft. hierzu könnten schon bald verhandlungen starten.

rechts wurde mit jeff skinner ein junger hoffnungsträger engagiert, dem mit dustin byfuglien, einem hellfire urgestein, und jason pominville, der ebenfalls schon träger des hellfire’schen trikots war, eine eher körperliche zweite und dritte reihe folgt.

die defensive wurde wieder mit tyler myers und dem zurückgekehrten zach bogosian bestückt. dazu gesellt sich mit der verpflichtung von kevin shattenkirk ein sehr offensiver defender, dem mit jamie mcbain ein stay-at-home defender zur seite gestellt wurde. der vertrag mit bryan mccabe wurde nach internen undiszipliniertheiten schon wieder gekündigt, ein neuer spieler wird in den nächsten tagen präsentiert.

im tor musste selbstverständlich nach der abgabe von niemi nachgerüstet werden. diese schwere aufgabe sollen kari lehtonen und semyon varlamov übernehmen. letzterer mit großem potential, lehtonen bei entsprechender gesundheit sicherlich grundsolide. dazu wurde mit jose theodore eine portion erfahrung verpflichtet. prinzipiell scheint die position der torhüter aber dieses jahr nicht wieder allzu markant unterdurchschnittlich zu sein. luft nach oben - allemal.

im großen und ganzen wurde dieses jahr ein team zusammengestellt, das – vorausgesetzt sidney crosby kommt vor jahreswende zurück – wiederrum für die eine oder andere überraschung sorgen könnte. die playoffs scheinen nicht unrealistisch, wenngleich auch wieder als große herausforderung. man wird sich erstmal in den hinteren regionen der tabelle einpendeln, selbstverständlich immer mit erhobenem kopf – um etwaige schwächen der nominell stärkeren teams auch auszunützen.

in der hoffnung dem verletzungsteufel heuer ein wenig besser zu entkommen als letzte saison…

mfg

lord hellmchen (gm)
restitutio ad integrum

Benutzeravatar
Kobelix
Beiträge: 7168
Registriert: 12.3.2003 - 15:48

Beitrag: # 6873595Beitrag Kobelix
5.10.2011 - 13:52

Bild

1. Reihe:LWZach Parise C Mike Richards RW Jeff Carter

Vermutlich meine umstrittensten Entscheidungen, also genau die richtigen für meine erste Reihe.

Parise muss nach einem verpassten Jahr zu alter Form finden. Ein Contract-Year dürfte ihn entsprechend motivieren und selbst solange Zajac fehlt, dürfte Elias neben ihm für genug Qualität in der ersten Reihe der Devils sorgen. Backstrom wollte ich nie, ein Forward sollte es unbedingt sein und gerade ein LW war mir da sehr angenehm.

Mein Richards-Pick wurde ja sofort von etlichen Seiten kritisiert, ich mag ihn immernoch. Richards/Gagne hat bei bei den Flyers gut funktioniert, ich sehe ein Revival kommen. Thronton wollte ich an der Stelle nie, Kesler schon eher, aber dessen Verletzung gab dann doch den Ausschlag.

Jeff Carter anstelle von Jarome Iginla zu keepern, könnte mich durchaus noch in den Arsch beißen, aber manchmal soll man einen Spieler lieber ein Jahr zu früh gehen lassen, als ein Jahr zu spät. Carters ist jünger und ich glaube, dass das mit Nash funktioniert. Die Offense der Blue Jackets wird besser als viele glauben und die Offense der Reapers verlässt sich darauf, dass Carter und Parise die Richards-Vorlagen einnetzen.

2. Reihe: LW Patrick Sharp C Logan Couture RW Nathan Horton

Sharp spielte in meinen Überlegungen eigentlich nie eine große Rolle (Dadurch wusste ich beim Draft nichtmal in welcher Rieher er vermutlich spielt, aber auch egal), aber der mögliche Value schien mir zu hoch, um ihn noch weiter fallen zu lassen. C/LW ist ja auch immer schön, also was solls.

Immer in meinen Plänen war dagegen Logan Couture. Dadurch spielen meine beiden Center zwar "nur" 2. Reihe, aber dafür in potentiell extrem starken. Ich sehe ein Breakout-jahr mit absolut möglichen 70+ Punkten.

Nathan Horton wollte ich auch sehr gerne, angesichsts des niedrigen Yahoo-Rankings war es schwer einzuschätzen, wann ich zuschlagen muss. Mit Runde 10 kann ich aber glaube ich da sehr zufrieden sein, denn eigentlich sehe ich keinen Grund warum er nicht erste Reihe beim amtierenden Champion spielen sollte und das alleine rechtfertigt hier doch eigentlich schon den Pick. Außerdem ist er ein Bruin, Boston geht bei mir ja immer.

Die Wechsel-Forwards: RW Devin Setoguchi, LW Gabriel Landeskoog, RW Teddy Purcell, LW Nikolei Kulemin

Vielleicht lege ich auf Reihenzugehörigkeit auch zu viel Wert, aber Devin Setoguchi als Profiteur von Koivu und Heatley gefällt mir sehr gut und 30-Tore Potential hat er ja auch schonmal nachgewiesen. Landeskoog war ein bisschen ein Panikdraft als mit Gonchar und Tanguay meine gerade aufgelisteten Alternativen direkt vor mir weggingen, aber ich rede mir zunehmend ein, dass das der stilvollste und vielversprechendste Panikpick war, den ich machen konnte. Vermutlich ist das Rookie-jahr zu früh für Fantasy-Value, aber man hat auch schon Pferde... Purcell und Kulemin sind genau die noch jungen Upside-Picks die man gegen Draft-Ende noch will, gerade von Purcell verspreche ich mir eigentlich durchaus viel, was soll ich sagen: Ich mag meine Offense.

Defensive Pair #1: Dan Boyle, Tobias Enstrom

Boyle fällt in die Sharp-Kategorie, der war eigentlich nicht in meinen Plänen, aber wie das in Drafts so ist hielt der Plan ohnehin gerade mal bis Zach Parise. That said, ich bin mit Boyle als meinem besten Verteidiger sehr zufrieden, etwas fishy wird es erst danach.

Enstrom wird im Zweifel dazu beitragen mein +/- zu zerstören und auch wenn ich das gerne abtue, wird das je nachdem wie mein restliches Team sich so in den ersten Wochen anstellt vielleicht zu Änderungen führen müssen. Abgesehen davon, mag ich Enstrom sehr. Einer meiner besten Spieler im letzten Jahr, überragend im PP und dabei nur einer von zwei, die neben meinen Keepern den Weg zurück ins Team gefunden haben.

Defensive Pair #2: John-Michael Liles, Kimmo Timonen

Liles ist vielleicht der Pick den ich am ehesten nicht mehr machen würde. Die 40 Assists im letzten Jahr fühlen sich doch zunehmend wie ein Ausrutscher an, aber na gut. Wenn mein Dritter Verteidiger mein größtes Problem nach dem Draft ist, bin ich nicht böse. Und vielleicht bestätigt er mich ja auch mehr als ich selbst noch glaube.

Timonen ist der zweite Rückkehrer zu den Reapers und bildet mit Boyle die Veteranen-Sektion. Mein Team war jedenfalls schon mal viel älter, das ist ein gutes Gefühl, wenn auch vielleicht ein trügerisches. Solide Production kriegt man vom Finnen denke ich immernoch, mehr will ich gar nicht. Passt.

The odd-man out: Jay Bouwmeester. Galt der nicht mal als kommender Fantasy-Star? Vielleicht kommts ja wieder. Ansonsten warten schon x FAs auf seinen Spot, vielleicht grabe ich ja einen Penalty-Specialist aus oder so.

Starting Goalies: Ryan Miller, Jonas Hiller

Miller-Hiller, da mache ich 48 Wortspiele mit in der Saison. Ich sehe sehr viel Upside, Miller war vor nicht allzulanger Zeit the best in the business und Hiller ist ein starker Goalie als klare Nummer 1 in einem starken Team, kann doch eigentlich nix schiefgehen oder? Ähm na ja... gut kann es doch. Die Sabres könnten so schlecht sein, wie einige von euch glauben und nicht immerhin mittelmäßig, wie ich denke und Hiller könnte jederzeit einen Gesundheitsrückschlag bekommen. Hey, niemand hat behauptet es wird einfach.

The Wildcard: Tuukka Rask


Wird mehr als 30 Spiele Starten dieses Jahr, je nachdem wie sich der alte Mann Thomas (ok, immerhin nicht irgendein alter Mann nach der letzten Saison, ich hätte ja auch gerne beide gehabt) hält auch deutlich mehr. Andererseits hat KuT ihn gelobt, könnte also auch schiefgehen. :wink:

Fazit: Ich war sehr zufrieden mit dem Draft und mag mein Team. Gute Vorrausetzungen also für so ca. Platz 9. Aber natürlich bin ich Optimist und glaube dann mal an das Gesetz der Serie. In meiner ersten Saison war ich 10., letztes Jahr dann 7. Also werde ich diesmal 4. und nächstes Jahr könnt ihr Euch so richtig warm anziehen.

Andere Teams bewerte ich heute nicht, aber wenn alle an die Snipers glauben werden die's nicht.

toidi
Beiträge: 143
Registriert: 12.10.2006 - 9:28
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6873597Beitrag toidi
5.10.2011 - 15:45

Für diese Saison will ich auch mal ein kurze Einschätzung der Marx Angels geben. Es ist das erste Jahr, wo möglicherweise mehr als fünf Spieler dauerhaft im Kader verbleiben - es könnte sich also tatsächlich lohnen.

Zwei Punkte schnell vorweg:
- nach zwei Jahren ohne Vorbereitung, diesmal mit Draftliste und vorher mal ein paar Artikel lesen hat sich in jedem Fall ausgezahlt
- haben den Versuch unternommen vor allem Spieler zu draften, die ich mag - hat so halbwegs geklappt

Die Goalies

Nach dem letzten Katastrophenjahr, wo ich Woche für Woche (manchmal Tag für Tag) neue Torhüter suchen mußte, um irgendwie auf die Spiele und Punkte zu kommen, wollte ich mir diese nervtötende Arbeit in diesem Jahr sparen. Darum die frühen Picks von vermeintlich starken Leuten wie Niemi und Bryzgalov. Abgerundet und abgesichert wird das Konstrukt von und mit Bobrovsky. Hoffentlich geht der Plan auf und ich brauche nicht wieder gefühlte 50 Trades auf der Position

Die Offensive

Mein Centerpaket gefällt mir ausgesprochen gut: Sedin, Plekanec und Roy das geht in Ordnung, auch wenn ich nicht glaube, dass der gute Henrik nochmal so eine Übersaison spielt, wie die letzten zwei Jahre. Ergänzt wird das noch mit Dubinsky. Den mag ich, den wollte ich und neben dem C bringt er noch ein LW mit, ich freu mich bei ihm auf Shorthander und Strafminuten.
Mit Franzen hab ich mir schwer getan, ihn letztendlich doch genommen, auch aufgrund seiner Flexibilität (LW,RW) - das hatte mit Sympathie wenig zu tun, bleib einfach gesund lieber Schwede. Gleiches gilt für Gaborik - ihn zu keepen hatte nichts logisches, aber ihn spielen zu sehen, ist Jahr für Jahr schön zu erleben. Benn und Bourque waren ganz klar Sympathiepicks - ob sie es nun bringen oder nicht: Geduld ist ihnen sicher. Knuble hingegen war so ein klassischer letzte Runde Einkauf: Oh Gott, ich hab keine Idee mehr, nehm ich eine Alte. Wenn ich mich recht erinnere, war das schon im letzten Jahr so. Der Rightwing wird als Erstes über die Klinge springen, vielleicht sogar schon vor seinem ersten Spiel.

Die Defensive

Eine vernünftige Defensive zusammenzubauen fällt mir Jahr für Jahr schwer. Mit Visnovsky und Pietrangelo habe ich versucht, etwas mehr Qualität in den Kader zu bekommen. Vielleicht geht der Plan auf. Im dritten Jahr bei mir ist neben Sedin und Gaborik auch Herr Pitkanen und jedesmal frage ich mich wieder: warum nur? Egal, nun ist er da. Hamonic ist der Prospect und Quincey der Notkauf - mal sehen, wie lange die beiden im Team verweilen. Da wird vermutlich auch noch vor dem ersten Spiel umgebaut.

Das war es von meiner Seite. Schöne Teams haben meiner Meinung nach noch die Bulldozers, die Knochenbrecher, natürlich die Swiss Snipers und die Grimm Reapers. Die Vier gefallen mir beim Durchsehen so am Besten. Aber auch alle anderen sind imho ausgeglichener besetzt als im Vorjahr. Es könnte also eine spannende Saison werden, die ich in diesem Jahr mehr genießen als arbeiten möchte.

Grüße an alle

Für KuT hier noch eine neue Telefonnummer, falls er sich meiner noch erinnern will: 0171-8381819, da meldet sich meine Tochter.[/b]

Benutzeravatar
RobRoe
Chefchen
Beiträge: 11661
Registriert: 4.3.2002 - 23:15
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6873602Beitrag RobRoe
5.10.2011 - 17:39

Von mir diesmal keine Season Preview, die ja sowieso nie geklappt hat, sondern nur der Verweis auf nackte Rotowire-Zahlen.

Nach diesen zu urteilen, kämpfen folgende Teams um den Titel:

1. Tre Kroners - gigantische Goalies und punktstarke Mannschaft, klar bestes Team
2. swiss snipers - überragende Skater ziehen mittelprächtige Goalies mit
3. Brisma Bonebreakers - Goalies nicht so gut wie ihre Namen, aber keine Schwachpunkt-Kategorien vorhanden
4. red hot chili wings - ordentliche Goalies, mittelmäßige Skater, das reicht
5. Marx Angels - noch bessere Goalies, aber noch mittelmäßigere Skater
6. Grimm Reapers - Goalies rechnerisch gut dabei, das ist auch nötig

Und folgende sechs Teams machen den letzten Platz unter sich aus:

7. Senator Makarov - Mittelmaß pur
8. Hannover Hotspurs - gute Torschützen, gute Prügler, sonst Mittelmaß im Feld und Grotte im Tor
9. Bulldozers Bochum - zu wenig auf Goalies und Spezialkategorien geschaut
10. Hellfire United - Goalies versauen rechnerisch alles, Skater halbwegs in Ordnung
11. Revelstoke Grizzlies - zu viele schwache Kategorien, einzelne gute genügen nicht
12. Dresden Cuts - unterirdische Skater, Goalies nicht ganz so stark wie ihr Ruf

Wie man gleich sieht, lasse ich die Shorthanded Points komplett raus aus der Berechnung. Sie verzerren das Bild theoretisch (praktisch kaum, die Reihenfolge war mit ihnen und ohne sie nahezu identisch).

Bild

Benutzeravatar
pg74
Beiträge: 2191
Registriert: 6.8.2004 - 15:21
Wohnort: Schweiz

Beitrag: # 6873606Beitrag pg74
5.10.2011 - 18:29

Draft-Analyse swiss snipers

Runde 1

Bild
Corey Perry (RW)
Keeper

Runde 2

Bild
Henrik Zetterberg (C, LW)
Keeper

Runde 3

Bild
Eric Staal (C)
Carolina’s Aushängeschild schafft es nach seiner 100-Punkte-Saison (und der darauf folgenden 70-Punkte-Saison) wieder zurück ins Team der snipers. Zuverlässigkeit in Person. Knapper Punkt-pro-Spiel, schöne SOG und PIM werden vorausgesetzt, alles weitere ist nette Zugabe.


Runde 4

Bild
Patrick Marleau (C, LW)
Patty ist ein sniper. Müsste eine Premiere sein, dass Marleau in mein Team findet. Zuverlässig „across the board“ wie Pick Nummer 3, allerdings kein Dauergast auf der Strafbank. Macht nichts, der Rest stimmt. Und ein Stammplatz in der ersten SJ-Linie schadet bestimmt auch nicht.


Runde 5

Bild
Kris Letang (D)
Ihn wollte ich unbedingt haben. Aufstrebender junger Verteidiger, der alles kann. Passt hervorragend zur snipers-Philosophie. Viel schiessen, ab und an mal prügeln, und wenn’s gut läuft sehr viel scoren. Malkin und irgendwann mal wieder Crosby könnten dabei helfen.


Runde 6

Bild
Martin Brodeur (G)
Tja, da haben viele gestaunt. Ich muss zugeben, das es mir nicht leicht gefallen ist, Marty anstelle von Ward zu draften (ich glaube, es waren noch zirka 5 Sekunden auf der Draftuhr als ich mich entschlossen habe). Ich war mir kurz nach diesem Pick nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung war und bin es auch jetzt noch nicht. Aber der alte Mann ist ehrgeizig und wird bereit sein. Ich hoffe, seine Vorderleute sind es auch.


Runde 7

Bild
Jaroslav Halak (G)
Ich mag die Blues. Ich mag Halak. Sehr guter Goalie in meinen Augen, der aber letzte Saison sehr unkonstant war. Soll vor allem mental an sich gearbeitet haben über den Sommer. St. Louis ist ein meinen Augen schon seit 2-3 Jahren ein Break-through-Kandidat. Dieses Jahr müsste es doch endlich klappen mit Playoffs, auch wenn’s im Westen nicht so leicht ist.


Runde 8

Bild
Mark Streit (D)
Letztes Jahr auf der Long Time Injury Reserve der snipers greift er diese Saison endlich wieder ins Spielgeschehen ein. Runde 8 war sicherlich nicht zu früh um ihn zu draften. Im Gegensatz zu anderen freue ich mich, dieses Jahr den Islanders zuzusehen, könnte was werden.


Runde 9

Bild
Chris Stewart (RW)
Für mich ein Steal in Runde 9. War überrascht, dass er noch verfügbar war nach 107 Picks. Oshie-Berglund-Stewart, klingt gut. Aber auch McDonald-Backes-Stewart wäre hübsch anzusehen. 30 Tore liegen absolut drin, 35 würden mich nicht überraschen. Dazu ein paar Strafminuten und eine solide Anzahl an Schüssen.


Runde 10

Bild
Chris Pronger (D)
Letztes Jahr habe ich den ersten Flyer ebenfalls in Runde 10 gezogen. Es war nicht Briere, es war nicht Hartnell, es war damals Zherdev. Hoffentlich kein schlechtes Omen. Total überzeugt bin ich von der Gesundheit von Pronger leider nicht. Hätte zu gerne Enström oder Edler gehabt, die gingen leider ein paar Picks davor.


Runde 11

Bild
Michael Cammalleri (LW)
Cammalleri ist einer meiner Lieblingsspieler ausserhalb von Philadelphia. Wenn er doch nur mal gesund bleiben könnte. Getönt hat er zumindest schonmal, dass er in der Form seines Lebens sei und noch nie fitter in eine Saison gegangen ist. Die offensive Feuerkraft der Habs kann ich zwar noch immer nicht erkennen, aber Cammalleri in Runde 11 müsste schon passen.


Runde 12

Bild
Paul Stastny (C)
In Runde 12 gezogen, wäre Spezza vielleicht die bessere oder sicherere Variante gewesen. Aber Stastny gefiel mir besser. Vielleicht deshalb?


Ferner gedraftet wurden:

Runde 13: Joe Corvo (D) – Vielleicht PP1 neben Chara oder neben Bergeron mit Chara vor dem Tor?
Runde 14: Drew Stafford (RW) – bis letzte Saison als ewiges Talent bezeichnet, dann der Durchbruch. Kann er das über 82 Spiele zeigen?
Runde 15: Dennis Wideman (D) – Die Verteidiger wurden immer weniger. Kleiner Verzweiflungspick. Nach Green und Carlson höchstens Nummer 3, was die Offensive angeht.
Runde 16: Steve Downie (RW) – Keine Ahnung, ob die Tatsache, dass Shannon nach starker Preseason oder Connolly die Nase vorn haben könnte um einen Platz neben St. Louis und Stamkos die Eiszeitler abgeschreckt hat oder ob PIM grundsätzlich von den meisten Managern ignoriert wird, eine Rolle gespielt hat, dass keiner ihn gedraftet hat. In Runde 16 war es für mich jedenfalls Zeit zu gamblen.
Runde 17: Andy McDonald (C, LW) – Sehr stark in der letzten Saison, aber auch immer ein Verletzungsrisiko.
Runde 18: Evgeni Nabokov (G) – Verzweifelt auf der Suche nach einem Torwart bin ich bei Nabby gelandet. Könnte getradet werden. Könnte ein Tandem mit DiPietro bilden, könnte ein Tandem mit Montoya bilden, wenn DiPietro mal wieder ein grösseres Päuschen einlegt. Sehr viele Möglichkeiten. Ich glaube nicht mal die Verantwortlichen auf der Insel haben einen Plan.

Insgesamt gesehen bin ich zufrieden mit meinem Draft. Dennoch, Price oder auch Bryzgalov hätte ich in Runde 3 gerne gehabt. Dann musste eben die snipers-Strategie hinhalten. Offensive draften bis der Arzt kommt und hoffen, dass noch ein, zwei passable Torhüter in den mittleren Runden verfügbar sind. Was mich ein wenig ärgert, ist dass ich beim dritten Goalie zu lange gewartet habe. Einen Pavelec oder Rask hätte ich gerne gehabt.

Nach Durchsicht der Teams sehen die Favoriten für die Regular Season für mich so aus:

*** Bulldozers
** Grimm Reapers, snipers
* red hot chili wings, Bonebreakers, Tre Kroners


EDIT: Korrekterweise müsste wohl noch die Waiver Priority angepasst werden, wenn wir nach der Draftreihenfolge gehen ;).
Rad-Tippspiel 2009
Fantasy-Double 2009/10 (NHL, NBA)
Fantasy-NHL 2011/12 + 2016/17
Reifezeit-Giro 2017

Benutzeravatar
Stephen Roche
Verir(r)ter
Beiträge: 11734
Registriert: 14.7.2003 - 13:55

Beitrag: # 6873607Beitrag Stephen Roche
5.10.2011 - 20:20

Am Rande, Rob: Was sind das denn für Zahlen? Projections für 2011/12? (Falls ja, sollten die dringend mal ihre "Experten" austauschen.)
IONO1

Benutzeravatar
luttenberger
Quoten-Ösi
Beiträge: 6430
Registriert: 19.7.2002 - 23:29

Beitrag: # 6873613Beitrag luttenberger
5.10.2011 - 23:34

Schätze das sind Vorjahreszahlen. Sonst müsste ich weiter vorne sein.....Trommelwirbel.... was (!) für eine Überleitung zum kurzen Draftreview:

Senator Makarov 11/12

Nach nur einer Playoff-Teilnahme in 4 Jahren kann die Devise in der heurigen Saison nur eine sein: weiter festhalten am langen Aufbauweg der Nachhaltigkeit. (Ergo: wann stellen wir endlich auf 4 Keeper um :D )


Toews, Kane

Die beiden Keeper ohne Gefahr um ihren Stammplatz. Wer hätte auch nur annähernd an den beiden Stühlen gesägt... Price? Ich bin ja nicht Roche. Und Stamkos habe ich im Vorjahr schon in den Pfeffer geschickt.

Wer vom Vorjahr wird vermisst?

Price (jetzt Hotspurs)
Keith (Bulldozers)
J. Johnson (Kroners)
Clitsome (Waiver)
Mueller (Bonebreakers)

Wen habe ich im Draft vergeigt?

Tavares (chili wings / wäre nur als erster Pick zu haben gewesen, too much)
Edler (chili wings / wird explodieren, zu lange gewartet)
Letang (snipers / Top 3 Verteidiger, war nicht meine erste Wahl, danach zu spät)
P.K. Subban (Kroners / erwartungsgemäß (zu) früh weg)
Skinner (bot-fires / gute Arbeit vom künstlichen Hell)
Hall (bot-fires / war eh klar, der hat ja auch eine Macke)
MiMichalek (Cuts / irgendwie glaube ich noch immer an den. Wie KuT auch seit 5 Jahren)
Weber (Hotspurs / grandioses Surroundpaket, eine Runde zu lange gewartet)
Price (Hotspurs / hatte seine beste Saison weil ich an ihn glaubte :))
Mueller (Bonebreakers / dachte der geht ganz billig am Schluß, wird stark zurückbouncen)
Benn (Angels / alle wollten ihn)
Bobrovsky (Angels / im Idealfall ein paar laute hämische Lacher, sonst zumindest der Running Gag)


Die Topverpflichtungen
man beachte: nur 2 Stürmer

Bobby Ryan - Oh yes, the complete package!
Matt Duchene - Bei Singstar würde er heuer die 9.300 durchbrechen. I want it all!
Brent Burns - Je länger der Vollbart, desto kürzer der Weg zu Lidstrom
Corey Crawford - Genauer Beobachter wissen: mein 1er Goalie überrascht immer mit Explosion


Der Schlüssel zu Stanley
...sind heuer die klugen Drafts aus der zweiten Reihe

Van Riemsdyk - 60 Punkte, spektakuläre Moves
Grabner - der erste Ösi in der Teamgeschichte
Fowler - wer war nochmal Visnovsky?

Der Spontanpick
Tradebait!

Phaneuf - immer wollte ich ihn. Heuer nicht. Aber da war er plötzlich immer noch frei.... Und ich dachte nein, nein, nein.... Klick....und schon war er da...

Aus dem Sleeping Room
und supergut ausgeschlafen

I. White - jaja, das stimmt schon was man so hört aus Detroit...
Neal - neben Crosby oder Malkin mit dem eigenen Talent, guten Morgen!
T. J. Oshie - noch nie aufgefallen? Dann weise ich mal dezent auf ihn hin...
Suter - der kann doch den Weber nicht jedes Jahr gewinnen lassen

Vom Spielplatz
man kann ja nicht alle dem Hell in den Rachen schieben

Nugent-Hopkins - nach 9 Spielen ist er eh im Lazarett bei der Statur
Butler - Quotensenator

Das Problem
Rocky VI, man weiß vorher was kommt...

Reimer, Montoya - hmmm....Das Lindenblatt ist wieder am Ursprungsfleck


Tja, so siehts aus. Und es gefällt mir. Postseason wieder mal in der oberen Hälfte, fein 8)

Gesperrt