WWW (Wiesenhof will`s wissen)

FIKTIVE Radsport-Geschichten von Usern, die sich für schreibtalentiert halten

Moderator: Grabba

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 177916Beitrag udo_bölts
15.9.2004 - 19:40

Wiesenhof.de vom 10.9.2004

Polen Rundfahrt 5. Etappe Kat. 2.2

Trikot- Wechsel - Dich bei Wiesenhof

Roberto Lochowski vom Team Wiesenhof musste auf der fünften Etappe
der Polen Rundfahrt von Pieckowice nach Karpasz über 161km sein
Führungstrikot wieder abgeben, allerdings an seinen Teamkameraden
Björn Schröder.
Auf dem schweren Teilstück, das mit einer Bergankunft zu Ende ging,
siegte Muravyev von Credit Agricole vor den beiden T-Mobile Profis
Matthias Kessler und Torsten Hiekmann, die beide Zeitgleich mit dem
Tagessieger ins Ziel kamen.
Die drei Tagesersten hatten sich mit 16 weiteren Fahrern schon nach 20km
vom Feld gelöst und wurden von diesem auch nie wieder gesehen.
Glücklicherweise hatte das Team Wiesenhof mit Jens Heppner, Björn
Schröder und Stefan Schumacher gleich drei Fahrer in der Spitzengruppe
und hatte so taktisch alle Möglichkeiten. Das Hauptfeld kam gut 4 Minuten
nach den Verfolgern ins Ziel.
,,Heute mussten wir zum Glück nicht gewinnen, denn Björn Schröder hatte
auf den zweitbesten Fahrer in der Gruppe ein kleines Polster und so
konnten wir am Schlussanstieg ein paar Fahrer ziehen lassen und konnten
trotzedem die Führung in der Gesamtwertung behaupten. Jetzt hat fast
jeder Fahrer unserers Teams mal das Leadertrikot getragen, aber es
wäre schön, wenn Björn es bis ins Ziel retten könnte. Er ist unser bester
Bergzeitfahrer. Ich hoffe er kann das übermorgen zeigen. Ein Extralob
aber auch an Jens Heppner und Stefan Schumacher. Die haben heute
unwahrscheinlich viel gearbeitet," so ein zufriedener Michael Schiffner.
In der Gesamtwertung führt Schröder nun mit 27 Sekunden vor Torsten
Hiekmann vom T-Mobile Team und Daniele Contrini (A&S, +1`02).
Desweiteren trägt Schröder nun auch das Trikot des besten Nachwuchs-
fahrers und das Team führt immernoch in der Mannschaftswertung. Dazu
trägt Roberto Lochowski noch das Bergtrikot und Björn Schröder ist
zweiter in der Punktewertung.
Die morgige Etappe führt von Jelenin Gore nach Karpacz über 98 harte
Kilometer.

Tageswertung:

1. Muravyev (CA)
2. Kessler (TMO)
3. Hiekmann (TMO)
4. Chmielewski (ATI)
5. Kasheshkin (CA) +27
6. Contrini (A&S)
7. Schmidtz (GST) +40
8. Buffaz (RAGT) +1`10
9. Schröder (Wie)
10. Heppner (Wie)
11. Schumacher (Wie)


Gesamtwertung:

1. Schröder (Wie)
2. Hiekmann (TMO) +27
3. Contrini (A&S) +1`02
4. Kasheshkin (CA) +1`04
5. Chmielewski (ATI) +1`07
6. Astarloza (Ag2r) +1`20
7. Schmidt (GST) +1`23
8. Heppner (Wie) +1`47
9. Buffaz (RAGT) +1`51
10. Lochowski (Wie) +1`54

Bergwertung: Lochowski (Wie)

Sprintwertung: Fagnini (DVE)

Teamwertung: Wiesenhof

Nachwuchswertung: Schröder (Wie)
Bild

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 177946Beitrag udo_bölts
15.9.2004 - 20:17

Wiesenhof.de vom 11.9.2004

Polen Rundfahrt 6. Etappe Kat. 2.2

Arroyo gewinnt - Schröder bleibt im Leadertrikot

Mission erfüllt. So kann man die 6. Etappe der Polen Rundfahrt von Jelini Gore nach Karpacz über harte 98 Kilometer betiteln, denn Björn Schröder konnte auch auf der vorletzten Etappe sein Leadertrikot verteidigen.
Es war jedoch ein harter Kampf, denn auf der mit 98km recht kurzen, aber mit 4 Bergwertungen der 2. Kategorie recht harten Etappe, gingen von Beginn an zahlreiche Attacken und das Team hatte Mühe das Feld zusammenzuhalten.
Am letzten Anstieg des Tages gelang es doch ein paar Fahrern sich vom Feld abzusetzen, es war jedoch niemand darunter, der Schröder in der Gesamtwertung hätte gefährlich werden können.
Der Tagessieg ging an David Arroyo vom portugiesischen GS 2 Team LA Pecol. Er gewann als Solist mit 28 Sekunden Vorsprung vor seinem Teamkameraden Yon Bru und Yonn Le Boulanger von Credit Agricole.
Die Wiesenhoffahrer Schröder, Poitschke und Heppner kamen mit der ersten größeren Gruppe und 1`20 Rückstand auf den Tagessieger ins Ziel.
Schröder konnte neben dem Leadertrikot natürlich auch das Trikot des besten Jungprofis verteidigen während Roberto Lochowski das Bergtrikot abgeben musste.
,,Jetzt liegt es in unserer Hand. Wir haben die heutige Etappe recht gut überstanden und keine Zeit eingebüßt. Besonders zu loben sind heute Stefan Schumacher und Roberto Lochowski, die beide sehr hart für Björn und Heppe gearbeitet haben. Es könnte unser erster Landesrundfahrtsieg werden, ich hoffe Björn kann sich bis morgen gut erholen und ist locker drauf. Ich würde es ihm gönnen. Schön dass wir auch noch in der Teamwertung führen," so ein optimistischer Michael Schiffner.
Das letzte Teilstück der Rundfahrt ist ein 15km langes Bergzeitfahren von Jelenica Gora nach Karpacz. Dort wird die Rundfahrt entschieden,

Tageswertung:

1. Arroyo (LAP)
2. Bru (LAP) +28
3. Le Boulanger (CA)
4. Van Katwiyck (BGL) +42
5. Belohvoskics (Cho)
6. Agnolutto (Ag2r)
7. Van de Wouver (MRB) +1`20
8. Palumbo (A&S)
9. Brochard (Ag2r)
10. Barbosa (LAP)
...
23. Schröder (Wie)+ 1`20
25. Heppner (Wie)
33. Poitschke (Wie) +1`20


Gesamtwertung:

1. Schröder (Wie)
2. Hiekmann (TMO) +27
3. Contrini (A&S) +1`02
4. Kasheshkin (CA) +1`03
5. Astarloza (Ag2r) +1`20
6. Schmidt (GST) +1`23
7. Heppner (Wie) +1`47
8. Buffaz (RAGT) +1`51
9. Chmielewsi (Ati) +2`47
10. Blijlevens (BGL) +3`16
...
13. Lochowski (Wie) +3`34

Bergwertung: Bru (LAP)

Sprintwertung: Arroyo (LAP)

Nachwuchswertung: Schröder (Wie)

Teamwertung: Wiesenhof


Renngeschehen kompakt

Paris - Brüssel

Jimmy Engoulvent vom französischen Cofidis Rennstall hat den traditionsreichen Klassiker Paris - Brüssel gewonnen. Nach 254 harten Kilometern setzte er sich im Sprint einer kleinen Spitzengruppe gegen Juan Antonio Flecha (Fas) und Theo Eltink (BGL) durch.

Endstand:

1. Engoulvent (Cof)
2. Flecha (Fas)
3. Eltink (BGL)
4. Schmitz (TMO)
5. Yus (BLB)
Bild

Benutzeravatar
0ne
Beiträge: 10
Registriert: 9.8.2004 - 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag: # 177956Beitrag 0ne
15.9.2004 - 20:54

Dann wünsch ich mal viel Glück für Schröder, wird aber wohl schwer es gegen Hiekmann zu verteidigen... Jedenfalls ein sehr spannender AAR, da du auch um deine Erfolge kämpfen musst.
Meister 2003/2004 der Rosenstein-Gymnasium-Liga bei comunio.de^^

Quasimodo
Beiträge: 87
Registriert: 10.8.2004 - 23:31

Beitrag: # 178018Beitrag Quasimodo
16.9.2004 - 8:58

Hiekmann ist echt gut. Er wurde von den RAM-Machern mit sehr guten Werten versehen. Bei mir fährt er für Wiesenhof 2005.

Der Gesammtsieg in der Polenrundfahrt wäre extrem wichtig. Du würdest ihn in der nächsten Saison in Deiner Geldbörse merken. Mehr Geld -> bessere Fahrer -> mehr Erfolg -> Mehr Geld. Also letztendlich geht es hier auch nur ums Geld.

Ja, dein AAR ist wahnsinnig spannend. Ich weiß nie, ob ich Deinem oder meinem Wiesenhofspiel mehr entgegenfiebere. Kann kaum den Beginn Deiner nächsten Saison erwarten. Bin waaahnsinnig gespannt, wie Du Dich wohl personell verändern wirst. Bin Dir jetzt um 5 Monate voraus.

Mein Tip: spare Dir den Beobachter. Du kommst so zwar zu billigen, 19-jährigen Fahrern (Gehalt 2000), die Dir in einigen Jahren Siege einfahren können, doch unterm Strich finde ich es günstiger, 23-jährige, fertigere Fahrer zu für 6000 im Monat zu verpflichten, die ab dem ersten Tag für das Team sehr, sehr wichtige Saisonpunkte einfahren können. und du kaufst nicht die Katze im Sack! Ich habe sogar junge Leute wieder rausgeschmissen um Platz für Leute wie Hiekmann, Majo usw... zu haben.

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178196Beitrag udo_bölts
16.9.2004 - 19:09

Wiesenhof.de vom 12.9.2004

Polen Rundfahrt 7. Etappe Kat.2.2

Schröder's Träume werden wahr

Björn Schröder hat sich durch eine sensationelle Leistung beim abschließenden Bergzeitfahren der Polen Rundfahrt über 15km von Jelenica Gora nach Karpacz den Gesamtsieg gesichert.
Der 23jährige ging bei dem schweren Bergzeitfahren an seine Grenzen und stellte erneut unter Beweis, dass Leadertrikots doch Flügel verleihen können.
Am Ende sprang für den Wiesenhoffahrer ein 19. Rang mit nur 1`11 Rückstand auf den Tagessieger David Arroyo (LAP) heraus und somit konnte Schröder noch 10 Sekunden an Vorsprung auf Torsten Hiekmann (TMO) ins Ziel retten, obwohl dieser als großer Favorit gestartet war. Hiekman musste sich am Ende mit Rang 10 in der Tageswertung und Rang 2 in der Gesamtwertung begnügen.
Neben dem Leadertrikot konnte Schröder natürlich auch das Nachwuchstrikot gewinnen und die Teamwertung ging ebenfalls an das Team Wiesenhof.
Den großartigen Eindruck des Teams komplettierten Jens Heppner und Roberto Lochowski, die am Ende in der Gesamtwertung auf den Rängen 6 und 12 lagen.
,,Einfach nur wahnsinn, was die Jungs in den letzten Tagen geleistet haben. Und das Björn die Rundfahrt gewinnt, damit hätte ich nicht gerechnet. Es ist schon erstaunlich, wie sehr er sich gegen Hiekmann gewehrt hat. Das dürfte Motivation für die letzten Rennen sein," so ein strahlender Michael Schiffner.

Tageswertung:

1. Arroyo (LAP)
2. Brozyna (Ati) +9
3. Montgomery (GST) +19
4. Ribeiro (LAP) +20
5. Rinero (RAGT) +24
...
10. Hiekmann (TMO) +54
...
19. Schröder (Wie) +1`11
22. Heppner (Wie) +1`17
38. Lochowski (Wie) +2`08


Gesamtendstand:

1. Schröder (Wie)
2. Hiekmann (TMO) +10
3. Astarloza (Ag2r) +1`09
4. Contrini (A&S) +1`23
5. Kasheshkin (CA) +1`44
6. Heppner (Wie) +1`53
7. Schmidt (GST) +2`58
8. Buffaz (RAGT) +3`07
9. Arroyo (LAP) +3`20
10. Kessler (TMO) +4`16
...
12. Lochowski (Wie) +4`31

Sprintwertung: 1. Arroyo (LAP)

Bergwertung: 1. Bru (LAP)

Nachwuchswertung: Schröder (Wie)

Teamwertung: Wiesenhof


Renngeschehen kompakt

GP Fourmier

Nicolas Vogondy vom französischen FDJ.com hat den GP Fourmier nach 254km gewonnen. Der Franzose setzte sich bei dem 1.1 Rennen im Sprint gegen Beat Zberg (GST) und Piotr Wadecki (Lot) durch. Jörg Jaksche (CSC) kam als bester Deutscher auf Rang 5.

Endstand:

1. Vogondy (FDJ)
2. B. Zberg (GST)
3. Wadecki (Lot)
4. Douma (Lan)
5. Jaksche (CSC)
Bild

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178241Beitrag udo_bölts
16.9.2004 - 20:04

Wiesenhof.de vom 15.9.2004

GP Namur Kat. 2.2

Axel Merckx siegt in seiner Heimat

Axel Merckx, der Sohn des legendären Eddy Merckx, hat den GP Namur nach 200km gewonnen. Der Lotto Profi siegte auf dem welligen Kurs als Solist mit 10 Sekunden Vorsprung auf Samuel Dumoulin (Ag2r) Ion del Rio (Alm).
Bester Wiesenhoffahrer in dem abwechslungsreichen Rennen war Polen Rundfahrt Sieger Sebastian Schröder auf Rang 13.
Enrico Poitschke als 17. und Martin Müller als 19. konnten ebenfalls Weltranglistenpunkte sammeln.
Auch Ausreißerkönig Roberto Lochowski zeigte sich bei diesem Rennen wieder in toller Form. Gleich nach wenigen Kilometer sprang er aus dem Feld heraus, nur 6 Fahrer konnten oder wollten ihm folgen, darunter auch sein Teamkollege Enrico Poitschke. Nach 95km war die Flucht jedoch wieder beendet und Lochowski musste das Rennen entkräftet aufgeben.
Am Schlussanstieg waren noch gut 35 Fahrer zusammen in der ersten Gruppe und Merckx hatte von allen die gröpten Kraftreserven und setzte sich einen Kilometer vor dem Ziel von seinen Kontrahenten ab.
,,Wer nichts wagt, der nichts gewinnt. Wenn sie heute die Gruppe wieder ziehen lassen, haben wir große Siegchancen. Aber so wurde hinten viel gearbeitet, die Gruppe gestellt und unsere Siegchancen waren dahin. Trotzdem bin ich sehr zufrieden mit den Jungs. Björn brauch als 13. nicht unzufrieden sein. Als am letzten Berg die Post abging hat ihm einfach die Frische gefehlt," so ein entspannter Michael Schiffner.

Endstand:

1. Merckx (Lot)
2. Dumoulin (Ag2r) +10
3. Del Rio (Alm)
4. Hunt (MRB)
5. Van Petegem (Lot)
6. Inaudi (Ag2r)
7. S. Blanco (Rel)
8. Robin (FDJ) +2`18
9. Beltran (USP)
10. Gabriel (MRB)
...
13. Schröder (Wie) +3`28
...
18. Poitschke (Wie) +5`09
19. Müller (Wie)


Aufgebot: Wackernagel, Meinke, Heppner, Grabsch, Poitschke, Schröder, Lochowski und Müller
Bild

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178278Beitrag udo_bölts
16.9.2004 - 22:04

Wiesenhof.de vom 19.9.2004

GP des Nations Kat. 1.1

Scholz bester Zeitfahrer - Knees starker 6.

Ronny Scholz hat den GP des Nations gewonnen und darf sich damit König der Zeitfahrer nennen. Der Gerolsteiner Profi verwies nach 70km den Belgier Jan Van Velzen und den Portugiesen Rui Lavarinhas (Mil) auf die Plätze 2 und 3.
Aber auch die Wiesenhoffahrer können mit ihrem Auftreten zufrieden sein. So belegten Christian Knees, Thomas Liese und Roberto Lochowski die Ränge 6, 8 und 10.
Bei der Zwischenzeit bei km 35 lag Knees sogar auf Rang 2, konnte sein hohes Tempo aber leider nicht bis ins Ziel retten. Trotzdem war es ein großer Erfolg für den Neuprofi.
Getrübt wurde das ganze allerdings dadurch, dass von den weltbesten Zeitfahrern niemand am Start war. So fehlten neben den Vuelta Teilnehmern Klöden (TMO), Millar (Cof), Roesems (Rel), Bert Grabsch (Pho) auch die Zeitfahrasse Rich, Peschel, Lang, Hamilton, Armstrong, Honchar, Mc Gee, Bodrogi, Rogers, Botero und Ekimov.
,,Auch wenn soviele starke Zeitfahrer gefehlt haben, 3 Fahrer muss man erstmal unter die Top 10 bringen. Es kann uns eigentlich egal sein, gegen wen wir angetreten sind. Sicherlich ist es schade für den Radsport, aber für unser Team und unsere Teamkasse war es sicherlich von Vorteil. Aber Christian und Thomas sind auch exzellente Zeitfahrer," so der sportliche Leiter Michael Schiffner.

Endstand

1. Scholz (GST)
2. Van Velzen (BGL) +4
3. Lavarinhas (Mil) +22
4. Posthuma (Rab) +42
5. Coenen (MRB) +50
6. Knees (Wie) +57
7. Mutschler (RAGT) +1`04
8. Liese (Wie) +1`08
9. Derepas (FDJ) +1`18
10. Lochowski (Wie) +1`32

Aufgebot: Liese, Meinke, Knees, Lochowski, Müller, Schumacher


Renngeschehen kompakt

Giro del Lazio

Paolo Bettini kommt vor der WM im eigenen Lande immer besser in Form. Der italienische Quickstep Fahrer siegte auf der 196km langen Strecke als Solist mit 52 Sekunden Vorsprung vor der ersten Verfolgergruppe. Platz 2 ging an Davide Rebellin (GST) , dritter wurde Michael Booger (Rab).

Endstand:

1. Bettini (QSD)
2. Rebellin (GST) +52
3. Boogerd (Rab)
4. Casagrande (Lam)
5. Faresin (GST)
Bild

Quasimodo
Beiträge: 87
Registriert: 10.8.2004 - 23:31

Beitrag: # 178395Beitrag Quasimodo
17.9.2004 - 13:24

Da ich kaum Deine nächsten Berichte erwarten konnte und unbedingt mehr lesen wollte, habe ich mich entschlossen, auch mal andere AAR durchzulesen.

Aber Deine gefällt mir am besten. Die anderen haben tolle Bildchen gepostet. Wichtiger ist mir aber die Übersichtlichkeit. Deine Art die Ergebnisse der Etappen zu posten läßt mich am besten den Ausgang des Rennens sehen. Dann erst lese ich den Rennverlauf. In vielen anderen AAR lese ich irre lange Rennbeschreibungen ohne am schluß zu wissen, wo denn nun die Fahrer des Teams in der Gesammtwertung liegen. Oft ist noch nicht einmal zu entnehmen, wo sie in der jeweiligen Etappe gelandet sind. Solche Nebeninfos haben die anderen AAR-Schreiber sehr oft vergessen.

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178406Beitrag udo_bölts
17.9.2004 - 13:46

Wiesenhof.de vom 26.9.2004

Renngeschehen kompakt

Coppa Sabbatini

Christian Moreni vom italienischen Alessio - Bianchi Team hat den als 1.2 gewerteten Klassiker Coppa Sabbatini gewonnen. Nach 251 langen und harten Kilometern besaß der Italiener die meisten Kraftreserven und gewann den Sprint einer 5köpfigen Spitzengruppe vor seinem Teamkameraden Markus Ljungkvist und dem Gerolsteiner Profi Gianni Faresin.

Endstand:

1. Moreni (ALB)
2. Ljungkvist (ALB)
3. Faresin (GST)
4. U. Etxebarria (Eus)
5. Codol (Fas)


Giro dell Emililia

Das belgischen Enfant Terrible Frank Vandenbroucke hat den Giro dell Emililia gewonnen. Nach 199 km setzte sich der Fassa Bortolo Fahrer im Sprint einer dreiköpfigen Spitzengruppe gegen Ivan Basso (CSC) und Franco Pellizotti (ALB) durch. Yaroslav Popovych (Lan) kam als 4. mit 26 Sekunden Rückstand ins Ziel, fünfter wurde T-Mobile Fahrer Matthias Kessler.

Endstand:

1. Vandenbroucke (Fas)
2. Basso (CSC)
3. Pellizotti (ALB)
4. Popovych (Lan) +26
5. Kessler (TMO) +1`14


Mailano - Vignoli

Nur einen Tag nach seinem großen Sieg vom Giro dell Emilia hat Frank Vandenbroucke auch das Rennen Mailano - Vignoli gewonnen. Nach 199km siegte der Fassa Bortolo Fahrer im Sprint einer 8köpfigen Spitzengruppe etwas überraschend vor Angel Vicioso (Lib) und Paolo Bettini (QSD). Michael Boogerd (Rab) und Davide Rebellin (GST) belegten die Plätze 4 und 5. In dieser Form dürften diese Fahrer auch zu den Favoriten des WM - Straßenrennens in Verona zählen.

Endstand:

1. Vandenbroucke (Fas)
2. Vicioso (Lib)
3. Bettini (QSD)
4. Boogerd (Rab)
5. Rebellin (GST)
Bild

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178410Beitrag udo_bölts
17.9.2004 - 14:01

Wiesenhof.de vom 3.10. 2004

WM in Verona

Einzelzeitfahren

Erwartungsgemäß hat Lance Armstrong (USA) den Weltmeistertitel im Einzelzeitfahren gewonnen. Auf der 54km langen Strecke rund um Verona siegte der Texaner souverän mit 34 Sekunden Vorsprung auf David Millar (GBR).
Auch die Deutschen hatten Grund zum Jubeln. So erkämpfte sich Andreas Klöden mit 1`21 Rückstand die Bronzemedallie und machte das Fehlen von Jan Ullrich, Uwe Peschel und Michael Rich vergessen.
Das gute deutsche Ergebnis komplettierten Olaf Pollack und Danilo Hondo, die auf die Ränge 6 und 7 fuhren.

Endstand:

1. Amstrong (USA)
2. Millar (GBR) +34
3. Klöden (GER) +1`21
4. Nozal (Esp) +2`06
5. Azevedo (Por) +2`07
6. Pollack (GER) +2`29
7. Hondo (GER) +2`43
8. Menchov (Rus) +2`46
9. Jeker (Sui) +2`55
10. Barbosa (Por) +3`03


Straßenrennen

Nach seiner Silbermedallie im Einzelzeitfahren konnte sich David Millar im Straßenrennen die Goldmedallie gewinnen. Im Sprint einer 6köpfigen Spitzengruppe war Millar der schnellste Sprinter und verwies nach 270 km Jose Azevedo (Por) und Dennis Menchov (Rus) auf die Plätze 2 und 3.
Für Lance Armstrong blieb diesmal nur der undankbare vierte Rang.
Bester Fahrer der Bundesrepublik, die mit Wiesenhoffahrer Stefan Schumacher antraten, war erneut Andreas Klöden, der auf Rang 7 landete. Erik Zabel wurde 10.

Endstand:

1. Millar (GBR)
2. Azevedo (Por)
3. Menchov (Rus)
4. Armstrong (USA)
5. Mancebo (Esp)
6. F. Frodriguez (USA)
7. Klöden (GER) +53
8. Barbosa (Por) +1`21
9. Vanotti (Ita)
10. Zabel (GER)


Renngeschehen kompakt

Memorial Galera

Zeitgleich mit der Weltmeisterschaft in Verona fand in Spanien auch noch ein kleines Eintagesrennen der Kategorie 1.3 statt, welches die Fahrer nutzten, die nicht für die WM nominiert wurden.
Den Sieg sicherte sich der Australier Scott Sunderland vom Alessio - Bianchi. Der Oldie siegte im Sprint einer 6köpfigen Spitzengruppe vor Rafael Casero (SDV) und Walter Beneteau (BLB). Die Plätze 4 und 5 gingen an Gonzalo Bayarri (Pho) und Unai Etxebarria (Eus).

Endstand:

1. Sunderland (ALB)
2. R. Casero (SDV)
3. Beneteau (BLB)
4. Bayarri (Pho)
5. U. Etxebarria (Eus)
Bild

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178417Beitrag udo_bölts
17.9.2004 - 14:13

Wiesenhof.de vom 4.10.2003

@ All: Sorry hatte ja ganz die Vuelta vergessen. Hier kommt sie!!!

Vuelta Rückblick vom 3.9.2004 bis 26.9.2004

Roberto Heras (Lib) hat die Vuelta 2004 gewonnen und damit seinen Vorjahressieg verteidigt. Neben Heras standen Carlos Sastre (CSC) und Jose Azevedo (USP) auf dem Podium.
Seinen Gesamtsieg hatte Heras seinen 4 Siegen bei Bergetappen zu verdanken, bei denen er genügend Vorsprung für die Zeitfahren herausarbeiten konnte.
Bester Deutscher Fahrer war Andreas Klöden, der am Ende Rang 5 belegte und damit bei zwei großen Landesrundfahrten glänzen konnte.
Das Punktetrikot des besten Sprinters gewann Allesandro Petacchi (Fas) dank 3 Etappensiegen. Das Bergtrikot gewann Rundfahrtsieger Heras.
Die einzelnen Etappen gingen an: Liberty Seguros (TTT), Zabel (TMO 2), Petacchi (Fas, 3), Heras (Lib, 4), Virenque (QSD), Perdiguero (SDV), Millar (Cof, 2), U. Osa (IBB), Sastre (CSC, 2), Menchov (IBB), Garrido (QSD), Casper (Cof) und Guerini (TMO).

Gesamtendstand:

1. Heras (Lib)
2. Sastre (CSC) +1`04
3. Azevedo (USP) +1`13
4. Mancebo (IBB) +2`18
5. Klöden (TMO) +2`48
6. Virenque (QSD) +4`34
7. Zubeldia (Eus) +6`59
8. U. Osa (IBB) +8`44
9. Menchov (IBB) +9`40
10. Millar (Cof) +10`15
11. Guerini (TMO) +14`03
12. Nozal (Lib) +16`15
13. A. Osa (IBB) +16`40
14. Garrido (QSD) +18`53
15. S. Gonzales (Pho) +20`34
16. Luttenberger (CSC) +22`19
17. Perdiguero (SDV) +24`01
18. Pereiro (Pho) +15`13
19. Beloki (SDV) +27`46
20. Schleck (CSC) +28`50
21. Jufre Pou (Rel) +30`05
22. Bernabeau (Mil) +31`11
23. Dufaux (QSD) +33`26
24. Botero (TMO) +35`01
25. J. Rodriguez (SDV) +35`15
Bild

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178586Beitrag udo_bölts
17.9.2004 - 20:25

Wiesenhof.de vom 7.10.2004

Paris - Bourges Kat. 1.3

Pineau siegt - Wiesenhof chancenlos

Jerome Pineau vom Brioche La Boulangére Team hat den 254km langen Klassiker von Paris nach Bourges gewonnen. Der Franzose siegte auf der schweren Strecke als Solist mit 52 Sekunden Vorsprung auf die erste große Verfolgergruppe, angeführt von Van Landschloot (Vla) und Nico Mattan (REB).
Das Wiesenhofteam konnte nicht in die Entscheidung eingreifen und belegte mit Roberto Lochowski und Jens Heppner nur die Ränge 57 und 61.
Bei dem sehr unruhigen Rennen bildete sich schon recht früh eine Ausreißergruppe von 9 Fahrern zu der auch Enrico Poitschke gehörte. Die Gruppe wurde allerdings 120km vor dem Ziel wieder eingeholt. Im weiteren folgten sehr viele Attacken und letztendlich hatte die von Jerome Pineau Erfolg.
,,Vom Ergebnis her war das heute nicht unser Tag, aber ich bin mit der offensiven Fahrweise unserer Fahrer hier sehr zufrieden gewesen. So langsam sehnen sich die Fahrer doch das Ende der Saison herbei, das kann ich ihnen nicht übel nehmen. Wir haben jetzt noch ein Rennen in Belgien und eines in Japan und dann ist Schluss," so Michael Schiffner.

Endergebnis:

1. Pineau (BLB)
2. Van Landschloot (Vla) +52
3. Mattan (REL)
4. De Smert (MRB)
5. Krivtsov (Ag2r)
6. Commeyne (MRB)
7. Vanderaerden (MRB)
8. Trouve (MRB)
9. Tombak (Cof)
10. Bos (BGL)
...
57. Lochowski (Wie) +52
61. Heppner (Wie) +52


Aufgebot: Wackernagel, Meinke, Knees, Heppner, Poitschke, Lochowski, Müller und Schumacher
Bild

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178656Beitrag udo_bölts
17.9.2004 - 23:14

Wiesenhof.de vom 14.10.2004

GP Putter Kappellen Kat. 1.3

Van Petegem besiegt die Pflastersteine

Klassikerspezialist Peter Van Petegem vom belgischen Lotto Domo Team hat den GP Putter Kappellen gewonnen. Das 200km lange Rennen, welches von etlichen Kopfsteinpflasterpassagen geprägt war, wurde nur von 45 Fahrern beendet.
Auf Rang zwei hinter dem Solist Van Petegem kam Oldie Ludo Dierckxens (Lan) mit einem Rückstand von 1`13. Dritter wurde Leon Van Bon (Lot).
Die Wiesenhoffahrer schlugen sich auf den durch Regen extrem gefährlichen Kopfsteinpflasterpassagen sehr gut und hatten mit Martin Müller (20.), Thomas Liese (23.) und Christian Knees (24.) gleich drei Fahrer unter den ersten 25.
Zu Beginn des Rennens bildete sich eine 14köpfige Spitzengruppe mit den Wiesenhoffahrern Wackernagel und Schumacher, doch das Lotto Team machte extrem hohes Tempo für ihren Kapitän und so war der Fluchtversuch nach knapp 80km beendet.
Im Laufe des Rennens mussten immer mehr Fahrer dem harten Rennen Tribut zollen und aufgeben.
,,Ja das war doch nochmal recht ordentlich von den Jungs. Wir haben nunmal keinen Kopfsteinpflasterspezialisten und dafür war das heute gar nicht so schlecht. Zum Glück ist keiner unserer Fahrer gestürzt. So können wir alle frohen Mutes zu unserem letzten Saisonrennen nach Japan fahren, wo wir nochmals unser Bestes geben werden," so Michael Schiffner.

Endstand:

1. Van Petegem (Lot)
2. Dierckxens (Lan) +1`13
3. Van Bon (Lot)
4. Planckaert (MRB) +1`50
5. Meys (Vla)
6. Van Dulmen (BGL)
7. Peers (Cho)
8. Bernucci (Lan)
9. Detilloux (Lot) +3`05
10. Blanchy (Cho) +4`16
...
20. Müller (Wie) +6`09
23. Liese (Wie)
24. Knees (Wie) +6`39



Renngeschehen kompakt

Paris - Tours

Tom Boonen (QSD) hat das neunte von zehn Weltcuprennen gewonnen. Durch seinen Sieg bei Paris - Tours konnte der Belgier auch die Führung in der Gesamt Weltcupwertung ausbauen.
Zweiter bei dem Massensprint in Tours wurde Robbie Mc Ewen (Lot) vor Jaan Kirsipuu (Ag2r). Bester deutscher Fahrer war Olaf Pollack auf Rang 9.

Endstand:

1. Boonen (QSD)
2. Mc Ewen (Lot)
3. Kirsipuu (Ag2r)
4. Hushovd (CA)
5. O'Grady (Cof)

Mailano - Turin

Juan Antonio Flecha von Fassa Bortolo hat den 1.1 Klassiker von Mailand nach Turin gewonnen. Der Spanier siegte im Sprint einer Spitzengruppe vor Michael Booger (Rab) und Davide Rebellin (GST).

Endstand:

1. Flecha (Fas)
2. Boogerd (Rab)
3. Rebellin (GST)
4. Kessler (TMO)
5. Camenzind (Pho)
Bild

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178791Beitrag udo_bölts
18.9.2004 - 14:59

Wiesenhof.de vom 24.10.2004

Japan Trophy Kat. 1.3

Casagrande siegt beim letzten Saisonrennen

Francesco Casagrande vom Lampre Team hat das letzte Rennen der Saison 2004 gewonnen. Der Klassikerspezialist siegte bei dem sehr welligen 270km langen Eintagesrennen in Japan vor seinem Landsmann Damiano Cunego (Sae) im Sprint.
Dritter wurde der Franzose Jerome Pineau (BLB), der seine starke Saison mit einer guten Platzierung beendete (+1`07).
Die Wiesenhoffahrer waren bei diesem schweren Rennen chancenlos. Viele Fahrer gaben das Rennen vorzeitig auf und so erreichten nur 3 Fahrer des Teams das Ziel. Bester war Björn Schröder auf Rang 29 mit 4`43 Rückstand auf Casagrande.
,,Im nächsten Jahr werden wir sicher auf dieses Rennen verzichten. Es ist einfach zu spät im Jahr und dann noch im fernen Japan. Da kann ich verstehen, dass die Fahrer nicht mehr motiviert sind. Ich bin den Fahrern da wirklich nicht böse, sie haben ja schließlich eine ordentliche Saison hingelegt," so Michael Schiffner.

Endstand:

1. Casagrande (Lam)
2. Cunego (Sae)
3. Pineau (BLB) +1`07
4. Robin (FDJ)
5. Rizzi (DNC)
...
29. Schröder (Wie) +4`43


Renngeschehen kompakt

Giro del Piemonte

Robert Förster vom Team Gerolsteiner hat den 197km langen Klassiker von Piemont gewonnen. Der deutsche Sprinter siegte vor Yuri Mitlushenko (LAn) und Angel Vicioso (Lib).

Endstand:

1. Förster (GST)
2. Mitlushenko (Lan)
3. Vicioso (LIB)
4. Bettini (QSD)
5. Pozzato (Fas)


Lombardei Rundfahrt

Danilo Di Luca vom Saeco Team hat das letzte Weltcuprennen der Saison gewonnen, aber den Gesamtsieg knapp verpasst. Den konnte Tom Boonen knapp verteidigen, ihm reichte am Ende ein 16. Rang.
Zweiter wurde Davide Rebellin (GST), der sich im Sprint Di Luca geschlagen geben musste.
Die beiden machten sich kurz vor dem Ziel auf und davon und niemand im Feld konnte ihnen folgen. Die erste Verfolgergruppe kam mit 1`19 Rückstand ins Ziel und wurde von Angel Vicioso (Lib) angeführt.

Endstand:

1. Di Luca (Sae)
2. Rebellin (GST)
3. Vicioso (Lib) +1`19
4. Astarloa (Lam)
5. Voigt (CSC)

Gesamtendstand:

1. Boonen (QSD) 285
2. Di Luca (Sae) 264
3. Bettini (QSD) 248
4. Vicioso (Lib) 198
5. M. Zberg (GST) 185
Bild

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178792Beitrag udo_bölts
18.9.2004 - 15:20

Wiesenhof.de vom 25.10.2004

Interview mit Michael Schiffner

Wiesenhof: Die Saison 2004 ist nun Geschichte, wie fällt ihr Fazit aus?

Schiffner: Das Jahr hat mit dem Etappensieg bei der Tour Down Under durch Carsten Podlesch gut angefangen und durch den Gesamtsieg bei der Polenrundfahrt durch Björn Schröder gut aufgehört. Zwischendurch war immer wieder mal ein Sieg von Sebastian Siedler im Sprint dabei. Besonders möchte ich den Sieg bei der Tour de Suisse auf der ersten Etappe herausheben.

Wiesenhof: Also sind sie rundum zufrieden...?

Schiffner: Nein, das natürlich nicht. Wir sind am Ende auf Rang 6 in der Division gelandet. Der Aufstieg war natürlich utopisch, dafür war unser Kader einfach zu dünn besetzt, aber ein paar bessere Ergebnisse bei den deutschen Rennen hätte ich mir schon gewünscht. Bei der Friedensfahrt oder der Sachsenrundfahrt waren wir einfach zu passiv.

Wiesenhof: Wie wollen sie das im nächsten Jahr ändern?

Schiffner: Wir müssen über den Winter noch besser und härter trainieren und während der Rennen einfach einen besseren Überblick bewahren und nicht zu viele unnötige Attacken lancieren aber trotzdem immer präsent sein.

Wiesenhof: Wie sind sie mit den neuen Knees, Meinke und Siedler zufrieden gewesen?

Schiffner: Christian Knees ist eine sehr starke Saison gefahren, gerade bei den Zeitfahren wie GP des Nations war er vorne mit dabei. Als Neo echt stark. Das gleiche gilt für Sebastian Siedler, in dem ich eine der größten deutschen Sprinthoffnungen sehe. 5 Etappensiege sprechen schließlich für sich. Daniel Meinke hat unsere Erwartungen nicht enttäuscht, aber er ist sehr unauffällig gefahren, da steht er doch noch hinter den anderen etwas zurück.

Wiesenhof: Die Verträge von Knees, Meinke, Obst, Lochowski und Müller laufen aus. Werden alle verlängert?

Schiffner: Mit Christian Knees, Roberto Lochowski und Martin Müller haben wir die Verträge bereits verlängert. Von Rene Obst und Daniel Meinke werden wir uns trennen.

Wiesenhof: Ab heute ist der Transfermarkt geöffner. Was können wir da vom Team Wiesenhof erwarten?

Schiffner: Mit Sicherheit nichts spektakuläres. Wir werden auch in Zukunft auf junge Fahrer setzen. Hauptsächlich wollen wir weiterhin deutsche Fahrer unter Vertrag nehmen, sind aber auch ausländischen Nachwuchsfahrern gegenüber nicht abgeneigt. Unser Team wird nächstes Jahr auf jeden Fall mehr Fahrer umfassen, um den einzelnen mehr Erholungsphasen zu bieten. Unser Sponsor hat das Budget etwas aufgestockt, also werden wir so um die 20 Fahrer im nächsten Jahr haben.

Wiesenhof: Das heißt ungefähr 7 neue Fahrer. Für welche Bereiche?

Schiffner: Natürlich wollen wir noch den ein oder anderen Bergfahrer verpflichten, da wir in diesem Bereich höchstens Durchschnitt sind, dazu vielleicht noch den ein oder anderen Zeitfahrer und ein oder zwei Rundfahrttalente, denn die Kombination Zeitfahrer/Bergfahrer ist bei uns bisher nicht vorhanden. Vielleicht auch noch einen weiteren Spritner neben Siedler und Kupfernagel und einen Nord-Klassiker tauglichen Mann.

Wiesenhof: Ist der Transfer eines weiteren Routiniers geplant?

Schiffner: Momentan nicht. Wir haben mit Poitschke und Liese zwei sehr erfahren Männer, die das Team führen können und so wie es momentan aussieht wird auch Jens Heppner noch ein Jahr dranhängen. Wir werden also hauptsächlich junge, talentiert und vor allem erfolgshungrige Fahrer verpflichten.

Wiesenhof: Gibt es schon konkrete Gespräche?

Schiffner: Ja, die gibt es. Aber das geben wir erst bekannt, wenn der Deal in trockenen Tüschern ist.

Wiesenhof: Danke für das Interview
Bild

Lifetec
Beiträge: 439
Registriert: 24.9.2002 - 16:58
Kontaktdaten:

Beitrag: # 178894Beitrag Lifetec
18.9.2004 - 19:14

Klasse AAR und sogar über eine ganze Saison durchgehalten, Spitze! :D

Quasimodo
Beiträge: 87
Registriert: 10.8.2004 - 23:31

Beitrag: # 178896Beitrag Quasimodo
18.9.2004 - 19:20

Komisch bei Dir laufen die Verträge von anderen Fahrern aus als bei mir. Scheint Zufall zu sein. Poitschke, Schröder und Heppner z.B. Habe nur den von Schröder verlängert. Dann bin ich mal gespannt. Gute Bergfahrer sind schwer für wenig Geld zu bekommen.

Und Du machst ja ein Geheimnis um deinen Etat wie im echten Leben!

Raus mit der Sprache. Das interessiert Deine Fangemeinde! Mußtest Du einen Kredit aufnehmen, den Du jetzt noch abzahlen mußt oder kamst Du 2004 ohne Kredit aus? Und wieviel hast Du 2005 zur Verfügung?

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178903Beitrag udo_bölts
18.9.2004 - 19:36

@Quasimodo: Mit dem Etat, das würd ich ja gerne sagen, aber es lief am Ende meines AAR's einiges schief.
Ich wäre wohl ohne Kredit ausgekommen und hatte Ende Oktober so 200000 Euro aufm Konto. Hab dann mal bei den Transfers ein wenig rumprobiert und habe aus Versehen einem guten Fahrer einen Vertrag angeboten und der hat überraschenderweise angenommen. Alle anderen Fahrer denen ich ein Angebot gemacht habe, haben auch angenommen und das hat meinen finanziellen Rahmen gesprängt.
Und einen Kredit konnte ich auch nicht mehr aufnehmen, weil ich zuvor einen kleinen Kredit für Transfers aufgenommen hatte, der aber nicht gereicht hat. Auf deutsch es war Game Over. So ein Mist.
Aber ich hatte noch eine Zwischenspeicherung des Spielstandes von Mitte Juni. Hab dann schnell das Jahr durchsimuliert und habe dadurch automatisch weniger Geld am Ende, weil die Erfolge ausblieben. Hab mich dann dank eines Kredites ins neue Jahr gerettet und hatte dann am Anfang 2005 800000 Euro aufm Konto, muss aber noch meinen Kredit abbezahlen.
Für ein paar neue Fahrer hat es trotzdem gereicht und ich habe auch nächstes Jahr eine schlagkräftige Truppe.

PS: Beim ersten Spiel hatte ich auch andere Fahrer ohne Vertrag als beim zweiten.
Bild

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178905Beitrag udo_bölts
18.9.2004 - 19:46

Wiesenhof.de vom 1.11.2004

Transfernews

Torsten Nitsche wechselt zum Team Wiesenhof


Bild


Das Team Wiesenhof hat den ersten Neuzugang für die Saison 2005. Der ehemalige Saeco und Gerolsteiner Fahrer unterschrieb einen Vertrag für die kommende Saison.
Nach langen gesundheitlichen Problemen bekam Nitsche von den Ärzten wieder das Ok professionell Radsport zu betreiben.
,,Torsten ist ein sehr guter Fahrer und mit 28 im richtigen Rennfahreralter. Wir sind froh dass er wieder gesund ist, bei uns kann er sich langsam wieder an die Weltspitze herantasten und das ohne Druck," so Michael Schiffner.
Nitsche soll vor allem für Sebastian Siedler die Sprints anfahren und bei Ausreißergruppen mitgehen um dort seine Sprintstärke auszuspielen.
,,Ich bin dem Team wirklich dankbar, dass es mich nach meiner langen Leidenszeit aufgenommen hat und mir die Chance für einen neuen Karriereanlauf gibt," so Torsten Nitsche.


Auf- und Absteiger stehen fest

Aus rein sportlichen Gründen haben die Teams Domina Vacanze, Panaria und Acqua e Sapone den Aufstieg in die erste Division geschafft. Absteigen mussten RAGT, Relax - Bodysol und Bankgirolotterij.
Dies ist jedoch nicht endgültig, da die einzelnen Teams bis zum 31.12. ihre Finanzen einreichen müssen. Wiesenhof fährt auch nächste Saison als GS 2 Team
Bild

udo_bölts
Beiträge: 1023
Registriert: 25.9.2002 - 12:37

Beitrag: # 178954Beitrag udo_bölts
18.9.2004 - 21:32

Wiesenhof.de vom 5.11.2004

Transfernews

Nachwuchstalent unterschreibt bei Wiesenhof


Bild

Das Team Wiesenhof hat sich mit Tino Kuci versterkt. Der erst 20jährige Kuci zählt zu den größten deutschen Talenten. Der Junior kommt vom Team Optik Delker, für das er bereits in diesem Jahr den großen Preis vom Donnersberg gewinnen konnte.
Kuci gilt als guter Kletterer mit Zeitfahrqualitäten und soll langsam für Rundfahrten aufgebaut werden.
,,Wir haben Tino sehr oft und intensiv beobachtet. In ihm steckt noch sehr viel Potential und wir wollen so viel wie möglich aus ihm herauskitzeln, ihn aber auf keinen Fall verheizen. Er wird ganz behutsam aufgebaut," so Michael Schiffner.
Für Kuci, der seinen ersten Profivertrag für die Saison 2005 unterschrieb geht ein Traum in Erfüllung.
,,Eigentlich wollte ich noch ein oder zwei Jahre in der U23 Bundesliga fahren, aber wenn so ein Angebot kommt, sagt man nicht nein. Ich weiß dass man mich hier nicht unter Druck setzt und ich mich in Ruhe entwickeln kann," so Tino Kuci.

Weiter Transfers

Felix Cardenas - Alessio Bianchi

Stefano Garzelli - Acqua e Sapone

Andreas Klier - De Nardi

Alejandro Valverde - FDJ

Sergij Honcher - Gerolsteiner

Oscar Sevilla - CSC

Baden Cooke - US Postal


Weltrangliste

1. Lance Armstrong (USP) 2144
2. Tom Boonen (QSD) 1907
3. Paolo Bettini (QSD) 1752
4. Damiano Cunego (Sae)
5. Roberto Heras (Lib)
6. David Millar (Cof)
7. Andreas Klöden (TMO)
8. Jan Ullrich (TMO)
9. Alessandro Petacchi (Fas)
10. Stefano Garzelli (Vin)
...
226. Björn Schröder (Wie)
...
253. Enrico Poitschke (Wie)
...
296. Sebastian Siedler (Wie)
...
333. Jens Heppner (Wie)
Bild

Benutzeravatar
jlmaster
Beiträge: 153
Registriert: 29.5.2004 - 23:11

Beitrag: # 179008Beitrag jlmaster
18.9.2004 - 23:26

Super dass du dein AAR die ganze Saison durchgehalten hast.
Bin schon auf die Saison 2 gespannt
TAFS SQUAD-> TAZ+A-MAN+FLINK
Auf Album 44 einfach grandios

Antworten